Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Horst Rumpf

    1 maggio 1930 – 11 febbraio 2022
    Theaterlernen
    Die künstliche Schule und das wirkliche Lernen
    Belebungsversuche
    Didaktische Interpretationen
    Welche Art von Wissen braucht der Lehrer
    Politische Weltkunde I.
    • Was sich in Schulen und Hochschulen wie in der Informationsindustrie tagtäglich abspielt, hat eine Schlagseite. Es geht immer wieder darum, der Welt Unbekanntheit und Fremdheit auszutreiben, getreu der Maxime, die Descartes vor vierhundert Jahren dem modernen Menschen ins Stammbuch geschrieben hat- sein Denken und Handeln ziele darauf, ihn zum „maitre et possesseur“, zum Herrn und Besitzer der Welt zu machen. Je länger je mehr drängt sich die Gegenfrage auf, ob die Menschen nicht über diesem Beherrschungsdrang verlernen, sich von der Unbekanntheit ihrer Welt überhaupt noch treffen zu lassen. Wissen und Können, das Widersprüche und Unbekanntheiten verleugnet, denen es abgerungen ist, bleibt steril. Sich auf Theater einzulassen könnte das Zeug haben, diesen prekären Untergrund allen Lernens aufzustören und ins Spiel zu bringen. Ohne solche Gegenerfahrungen trocknet der Geist aus, die Welt schrumpft zur Datenmenge. Theater verwickelt Akteure und Zuschauende in wilde Geschichten - an deren Ende es oft heissen kann “.... der Vorhang zu und alle Fragen offen“. Was da passiert und wie es passiert - darüber nachzudenken und viele Zeugen dazu zu fragen, kann lohnen.

      Theaterlernen
    • Was hätte Einstein gedacht, wenn er nicht Geige gespielt hätte?

      Gegen die Verkürzungen des etablierten Lernbegriffs

      Wenn dem Umgang mit der Welt das Staunen, das Zweifeln, die zögerliche Annäherung an deren Unbekanntheiten ausgetrieben wird, schrumpft Lernen zum Erledigen und Beherrschen von Lehrstoffen. Unsere Schulen und Hochschulen drohen bekanntlich unter dem Druck der Ökonomisierung zu Erledigungsbetrieben zu degenerieren. Anlass genug, über Verkürzungen des etablierten Lernbegriffs neu nachzudenken.

      Was hätte Einstein gedacht, wenn er nicht Geige gespielt hätte?
    • Dieser Band schärft an Einzelheiten den Blick für Erscheinungsformen der Belehrungswut und für Spuren von Alternativen. Wie können pädagogische Aufmerksamkeiten gegen den Strom der Belehrungswut aussehen?

      Diesseits der Belehrungswut
    • Wahrnehmung - Sinne - Schule und Museum - Vermittlung - Wissenschaftsvermittlung - Lehrende Museumspädagogik - Pädagogik.

      Die übergangene Sinnlichkeit