10 libri per 10 euro qui
Bookbot

Ludwig Siep

    2 novembre 1942
    Konkrete Ethik
    Der Umgang mit dem beginnenden menschlichen Leben
    Ethics and the Limits of Technology
    G. W. F. Hegel, Grundlinien der Philosophie des Rechts
    Hegel's phenomenology of spirit
    Il riconoscimento come principio della filosofia pratica
    • 2022

      Ethics and the Limits of Technology

      • 155pagine
      • 6 ore di lettura

      The exploration of ethics in the context of humanity's pursuit of technical perfection highlights the tension between personal rights and the need for mutual support. It argues that complete independence from natural forces would disrupt humanity's connection to natural history. The book emphasizes the importance of ethical assessments over blind reliance on technology and market trends. It outlines criteria for evaluating the goodness of human life and nature, engaging in meta-ethical discussions and drawing conclusions relevant to medicine, biotechnology, and information technology.

      Ethics and the Limits of Technology
    • 2020

      "Die Technisierung der Natur und des menschlichen Körpers droht außer Kontrolle zu geraten. Der Ethik muss es um Kriterien der Passung von Technik, Natur und Menschenwürde gehen. Ihre Methode ist eine historisch belehrte Vernunft. In der gegenwärtigen Phase der ökonomisch-technischen Entwicklung werden Natur und Mensch zunehmend zum Material der Perfektionierung. Spontaneität und Mannigfaltigkeit drohen zu verschwinden. Autonome Lebensführung wird technischen Imperativen der Leistungssteigerung unterworfen. In diesem Buch geht es um Kriterien der Richtung und der Begrenzung technischer 'Verbesserung'. Sie entstammen begrifflichen und historischen Überlegungen über eine erstrebenswerte ('gute') Welt und die Rechte des Menschen. Dazu gehört eine Natur des Gedeihens mannigfaltiger Lebensformen und eine Kultur der Anerkennung von Menschenwürde und kultureller Vielfalt"--Back cover

      Technisierung der Natur - Historisierung der Moral: Ziele und Grenzen
    • 2017

      Dieser Kindler Kompakt-Band präsentiert in handlicher Form die wichtigsten Philosophen und Werke von der Antike bis in die Gegenwart. Dazu gibt es eine kompakte Einleitung des Herausgebers, der die Geschichte der Philosophie auf den Punkt bringt, die großen Linien zieht und das Wesentliche zusammenfasst.

      Kindler kompakt Philosophie
    • 2017

      Die Beitrage dieses ersten vollstandigen Kommentars zu Hegels Rechtsphilosophie verbinden die Auslegung aller wichtigen Textabschnitte mit einer Auswahl unterschiedlicher Deutungsperspektiven der internationalen Hegel-Forschung bereits in der 4., uberarbeiteten Neuauflage.

      G.W.F. Hegel: Grundlinien der Philosophie des Rechts
    • 2015

      El marxismo es una ciencia social en diálogo permanente con la práctica histórica, que ha atravesado una profunda crisis en las últimas décadas, de modo que ha llegado a parecer obsoleta. Sin embargo, a partir de los fallos evidentes de la economía de mercado, de la necesidad del uso constante de la guerra en las relaciones internacionales y de la patente destrucción de la biosfera, hoy podemos constatar la verdad de los pronósticos de Marx acerca de la inviabilidad del capitalismo a largo plazo. Sobre la base de esa constatación, este libro propone una recuperación del marxismo como exposición sintética de los conocimientos científicos sobre la sociedad, con el horizonte de una nueva sociedad socialista para el futuro de la humanidad.

      El camino de la fenomenología del espíritu
    • 2015

      Der Staat als irdischer Gott

      Genese und Relevanz einer Hegelschen Idee

      In der Gegenwart wird über den „Gottesbezug“ von Verfassungen und eine mögliche „Staatsvergottung“ diskutiert, die die Menschenrechte gefährden könnte. Die Idee eines „absoluten“ Staates hat in der politischen Philosophie eine lange Geschichte, die bei Hegel gipfelt. Sie ist Teil der Emanzipation des säkularen Staates von religiöser Bevormundung und dient der Sicherung der Religionsfreiheit sowie anderer Grundrechte. Staatlich gesetztes Recht ist die einzige Quelle verbindlicher Gesetze. Ludwig Siep zeigt, dass Philosophen seit der Französischen Revolution den Staat als potenzielle Bedrohung der Freiheit durch Religion und Wirtschaft betrachteten. Der Staat musste eine eigene Sinnstiftung für die Menschen bieten, um Loyalität zu gewinnen. Diese Überhöhung sollte dem Schutz der individuellen Rechte dienen, im Gegensatz zu den totalitären Staaten des 20. Jahrhunderts. Der staatlichen Souveränität standen jedoch unzureichende Abwehr- und Widerstandsrechte der Bürger gegenüber. Der Autor zieht daraus Konsequenzen für die aktuelle Diskussion über die „Wiederkehr der Religionen“. Um die Grundfreiheiten gegen religiöse Mächte und Privatinteressen zu sichern, muss der Staat höchste Instanz der Rechtssetzung bleiben und darf nicht „postsäkular“ werden. Wenn Religionsgemeinschaften die Menschenrechte glaubwürdig verteidigen und den unparteiischen Staat akzeptieren, ist keine „sittliche“ oder „sakrale“ Autorität notwendig. Zur Kontrolle

      Der Staat als irdischer Gott
    • 2014

      This is a new interpretative guide to Hegel's influential Phenomenology of Spirit, a work that combines a world history of culture and society with a systematic epistemology and a philosophy of nature and culture. A subtle and elegantly argued assessment, the book appears here in English for the first time.

      Hegel's phenomenology of spirit
    • 2013

      Crises du capitalisme, conflits entre religion et laïcité, bioéthique, transformations du milieu naturel etc., autant de questions qui se posent au monde moderne et pour lesquelles la philosophie pratique de Hegel suggère de nombreuses et fructueuses pistes de réflexion. C'est pourquoi la Phénoménologie de l'esprit ou la Philosophie du droit, qui sont utilisées aujourd'hui, surtout dans le néo-pragmatisme américain (avec Brandom, Pippin et al.), comme point de départ pour l'élaboration d'une philosophie politique libérale adaptée à la modernité, suscitent aussi un intérêt renouvelé dans les sociétés dotées d'un Etat et d'un parti forts (comme en Chine). De quelle façon doit-on alors développer le système hégélien pour pouvoir l'utiliser avec profit et sans anachronisme dans l'examen de problèmes contemporains ? Tel est l'enjeu essentiel du livre de Ludwig Siep, le premier traduit en français de ce spécialiste internationalement reconnu de l'oeuvre de Hegel.

      La philosophie pratique de Hegel
    • 2013

      Moral und Gottesbild

      Aufsätze zur konkreten Ethik 1996--2012

      • 420pagine
      • 15 ore di lettura

      Die Aufsätze dieses Bandes zeichnen den Weg der neuzeitlichen Philosophie zu einer autonomen Ethik nach, die von religiösen Lehren und naturalistischen Annahmen der Wissenschaft gleichermaßen unabhängig ist. Diese Ethik bedarf aber der Erneuerung von Wertbegriffen der Natur, wenn sie Kriterien für die technische Naturbeherrschung und den richtigen Umgang mit dem menschlichen Körper entwickeln will. Die Aufsätze prüfen, wie weit die philosophische Ethik von den Begriffen der antiken Philosophie (kosmos, physis) und der christlichen Tradition (Schöpfung, Versöhnung) noch lernen kann. Aus einer Erneuerung dieser Begriffe, die mit den modernen Biowissenschaften zusammenpasst, werden Stellungnahmen zu biotechnischen und medizintechnischen Problemen entwickelt. Dabei geht es vor allem um die Technisierung der lebendigen Natur, die Verbesserung des Menschen und die technischen Optionen am Beginn und Ende des menschlichen Lebens.

      Moral und Gottesbild
    • 2012

      Philosophie und Wissenschaften in Europa sind trotz außereuropäischer Einflüsse hauptsächlich Produkte der europäischen Kulturgeschichte. Während die moderne Naturwissenschaft global mit einheitlichen Methoden und in der gleichen Sprache betrieben wird, sind europäische Philosophie und ihre Werte, einschließlich Menschenrechten und Demokratie, oft umstritten. Diese Philosophie hat jedoch die Bedeutung von Autonomie und Anerkennung für das menschliche Leben hervorgehoben. Der Verzicht auf eine eurozentrische Perspektive kann diese Einsichten als wertvollen Schatz für das Denken und die Rechte aller Menschen bewahren. Ludwig Siep, emeritierter Professor für Philosophie an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster und Seniorprofessor am Exzellenzcluster Religion und Politik, hat an den Universitäten Duisburg und Münster gelehrt und Gastprofessuren in den USA innegehabt. Er ist Mitglied mehrerer wissenschaftlicher Akademien und war von 2002 bis 2011 Vorsitzender der Zentralen Ethik-Kommission für Stammzellenforschung. Seine Forschungsschwerpunkte umfassen die praktische Philosophie der Neuzeit, den Deutschen Idealismus sowie allgemeine und angewandte Ethik. Zu seinen neueren Veröffentlichungen zählen "Konkrete Ethik" (2004) und "Aktualität und Grenzen der praktischen Philosophie Hegels" (2010).

      Wie eurozentrisch ist die praktische Philosophie der Neuzeit?