Gerhard Hoffmann Libri






Perspectives on Values
The Network of Satire and Humor, the Tragic and the Absurd, the Grotesque and the Monstrous, Play and Irony, Parody and the Comic Mode
- 812pagine
- 29 ore di lettura
Exploring the intricacies of humor in British and American novels, this book presents a systematic theory that reveals humor's dynamic role in shaping relationships within historical and cultural contexts. Analyzing various genres from the 18th century to postmodernism, it offers innovative readings of notable authors like Fielding, Twain, and Woolf. The work emphasizes humor as a network of perspectives that transcends the text, uncovering moral values through incongruity and the fluid dissemination of meaning.
This volume, the fourth in a series of publications concerned with the analysis of postmodern American culture, takes up the issue of postmodernism, its functions and meanings, at the threshold to a new century and millennium. Critics from Europe and the United States, all of them specialists in postmodern criticism, examine various approaches to the emotionally charged fin-de-siècle and millennial sentiments from the perspectives of various disciplines such as literary and cultural criticism, history, feminism, religious studies, philosophy, sociology, and theater- and media sciences. The articles represent the broad spectrum of postmodern strategies of suvival in the confrontation with millennarian anxieties, fears, and panic.
Menschenartige Primaten
Gibbons, Orang-Utans, Gorillas, Schimpansen, Bonobos
Kleine und Große Menschenaffen sind die nichtmenschlichen Primaten mit der höchsten Intelligenz. In diesem Buch schildert der Autor die Stammesgeschichte, Lebensweise, Zustand der Lebensräume der einzelnen Arten. Nicht vergessen wurden die Gefahren mit denen diese Primaten durch menschliches Verhalten ausgesetzt sind. Aber auch die Erhaltungsmaßnahmen mit einem Ausblick auf eine ungewisse Zukunft finden eine große Beachtung.
Nach den afrikanischen Altweltaffen befasst sich dieses Buch mit den geschwänzten Altweltaffen in Asien. Während die Makaken oft in zoologischen Gärten gezeigt werden und deshalb recht bekannt sind, trifft dies auf die meisten der Schlank- und Stummelaffen nicht zu. Auch sind die Makaken in der Wahl ihres Lebensraumes nicht so anspruchsvoll. Einige von ihnen haben sich mit den Menschen arrangiert und leben sogar in menschlichen Siedlungen. Die Schlank- und Stummelaffen sind dagegen mit wenigen Ausnahmen auf intakte Wälder, die immer weniger werden, angewiesen, werden wenig in zoologischen Einrichtungen gezeigt und sind unter den 25 am meisten gefährdeten Primaten am zahlreichsten vertreten. Neben der Beschreibung der Lebensräume, der einzelnen Arten und ihrer Gefährdung werden auch die Ursachen und Auswirkungen der Vernichtung der Wälder genannt.