Der Praktiker erhält in der nunmehr dritten Auflage des AutoKaufRechts in kompakter Form eine aktuelle Darstellung aller Rechtsfragen, die im Zusammenhang mit dem Kauf und Verkauf eines Pkw relevant sind. Dabei wird insbesondere Wert auf eine ausführliche Darstellung der Rechtsprechung gelegt. Zahlreiche Praxistipps geben hilfreiche und wertvolle Hinweise. In dem früheren ADAC-Handbuch findet nicht nur der Fachjurist, sondern auch der interessierte Laie kompetente Hilfestellung.Um den jeweiligen Besonderheiten des Neuwagenkaufs und des Gebrauchtwagenkaufs gerecht zu werden, werden beide Bereiche getrennt und in sich geschlossen dargestellt. Beim Neuwagenkauf werden unter anderem Vertragsschluss, Kaufpreis, Lieferung, Eigentumsvorbehalt, Sachmängelhaftung und Verjährung behandelt. Beim Gebrauchtwagenkauf wird durch eine umfangreiche Rechtsprechungsübersicht ein Schwerpunkt auf die überaus praxisrelevante Sachmängelhaftung gelegt. Daneben werden unter anderem Kaufvertrag, Verbrauchgüterkauf, Verjährung und der immer mehr an Bedeutung gewinnende Erwerb über das Internet behandelt.Die Autoren verfügen als ADAC-Vertragsanwälte über langjährige praktische Erfahrung.
Klaus Himmelreich Libri






Mit der 6. Auflage dieses mittlerweile weit verbreiteten Werkes erhält jeder praktizierende und angehende Fachanwalt für Verkehrsrecht ein unentbehrliches Standardwerk mit Problemlösungen für nahezu jeden Einzelfall. Alle nach der Fachanwaltsordnung benötigten Wissensgebiete werden eingehend abgehandelt, in Teilbereichen geht das Handbuch aber weit über den Fächerkanon hinaus, um allen Praxisanforderungen in vollem Umfang gerecht zu werden. Schwerpunkt der Neuauflage: Ausführlich behandelt werden alle verkehrsrechtlichen Gesetzesänderungen in 2014 bis 2016, z. B. •Neues Punktesystem der Flensburger »Verkehrssünderkartei« •Neuer Bußgeldkatalog 2016 •Gesetzesänderung in Straßenverkehrsordnung und Fahrzeugzulassungsverordnung •zahlreiche Neuerungen im EU-Verkehrsrecht. Aus dem Inhalt: Besonderheiten bei Unfällen mit Auslandsbezug, Fahrzeugschaden, Fahrzeugunfall, Schadenersatz, Umweltschaden, Schmerzensgeld, Erwerbsschaden, Haushaltsführungsschaden, Unterhaltsschaden, Personenschaden, Fahrzeugkaufvertrag, Fahrzeugleasingvertrag, Fahrzeugreparaturvertrag, Kraftfahrzeughaftpflichtversicherung, Verkehrsstrafrecht, Verkehrsordnungswidrigkeitenrecht, Verkehrsverwaltungsrecht, Verkehrs- und Arbeitsrecht, Gefahrgutrecht, Verkehrstechnische Gutachten, Haftung des Sachverständigen, Berufsrecht für Verkehrsrechtler, Gebühren, steuerrechtliche Probleme im Verkehrsrecht.
In der Kraftfahrtversicherung werden pro Jahr etwa neun Millionen Schadensfälle mit einem Aufwand von ca. 20 Milliarden Euro reguliert. Mandate zur Regulierung von Sach- und Personenschäden nach einem Verkehrsunfall gehören demnach zum Alltag eines Rechtsanwalts, wobei die damit verbundenen Rechtsprobleme zunehmend komplexer werden und Spezialistenwissen erfordern. Dieses ausführliche Kompendium rund um die Schadensregulierung lässt keine Einzelfrage offen. Der Schwerpunkt der Erläuterungen liegt in der ausführlichen Auswertung und Darstellung der seit der Vorauflage ergangenen Gerichtsentscheidungen. Die Rechtsprechung zum Beispiel zum Kfz-Sachschaden oder zu Personenschäden wie HWS-Verletzungen hat inzwischen nahezu alle wesentlichen Fragen geklärt. Der Ersatz der Mietwagenkosten beschäftigt die Gerichte zwar noch in erheblichem Maße; aber dort geht es dann oft um die Anwendung der höchstrichterlichen Leitlinien im konkreten Fall. Andere Themen rund um den Kfz-Unfall drängen in der Rechtsprechung nach vorne, z. B. die Ölspurbeseitigung und die Sachverständigenkosten. Den aktuellen Stand der Rechtsprechung zu den 'Klassikern' der Kfz-Schadensregulierung einzuarbeiten und die neue Themen und Entwicklungen aufzugreifen und darzustellen ist das Anliegen dieser neuen Auflage.
Die vierte Auflage stellt in kompakter Form alle Rechtsfragen dar, die im Zusammenhang mit dem Kauf und Verkauf sowie beim Leasing eines PKW relevant sind. Dabei wird insbesondere Wert auf eine ausführliche Darstellung der Rechtsprechung gelegt. Um den jeweiligen Besonderheiten des Neu- und des Gebrauchtwagenkaufs sowie des Leasings gerecht zu werden, werden alle Bereiche getrennt und in sich geschlossen dargestellt. Beim Neuwagenkauf behandeln die Autoren, die als ADAC-Vertragsanwälte über langjährige praktische Erfahrung verfügen, u. a.: • Vertragsschluss, • Kaufpreis, • Lieferung, • Eigentumsvorbehalt, • Sachmängelhaftung und • Verjährung. Beim Gebrauchtwagenkauf wird durch eine umfangreiche Rechtsprechungsübersicht ein Schwerpunkt auf die überaus praxisrelevante Sachmängelhaftung gelegt. Daneben werden unter anderem Kaufvertrag, Verbrauchsgüterkauf, Verjährung und der immer mehr an Bedeutung gewinnende Erwerb über das Internet behandelt. Der in der vierten Auflage hinzugekommene Leasing-Teil behandelt praxisnah und verständlich die einzelnen Vertragsmodelle, die Besonderheiten der Sachmängelhaftung, die rechtlichen Besonderheiten bei Schadensfällen und die Abwicklung bei vorzeitigem Vertragsende. Zahlreiche Praxistipps geben hilfreiche und wertvolle Hinweise.
Der Praktiker erhält in der nunmehr dritten Auflage des AutoKaufRechts in kompakter Form eine aktuelle Darstellung aller Rechtsfragen, die im Zusammenhang mit dem Kauf und Verkauf eines Pkw relevant sind. Dabei wird insbesondere Wert auf eine ausführliche Darstellung der Rechtsprechung gelegt. Zahlreiche Praxistipps geben hilfreiche und wertvolle Hinweise. In dem früheren ADAC-Handbuch findet nicht nur der Fachjurist, sondern auch der interessierte Laie kompetente Hilfestellung.Um den jeweiligen Besonderheiten des Neuwagenkaufs und des Gebrauchtwagenkaufs gerecht zu werden, werden beide Bereiche getrennt und in sich geschlossen dargestellt. Beim Neuwagenkauf werden unter anderem Vertragsschluss, Kaufpreis, Lieferung, Eigentumsvorbehalt, Sachmängelhaftung und Verjährung behandelt. Beim Gebrauchtwagenkauf wird durch eine umfangreiche Rechtsprechungsübersicht ein Schwerpunkt auf die überaus praxisrelevante Sachmängelhaftung gelegt. Daneben werden unter anderem Kaufvertrag, Verbrauchgüterkauf, Verjährung und der immer mehr an Bedeutung gewinnende Erwerb über das Internet behandelt.Die Autoren verfügen als ADAC-Vertragsanwälte über langjährige praktische Erfahrung.