Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Joachim Hruschka

    Themenschwerpunkt: neue Entwicklungen in Medizinrecht und -ethik, new developments in medical law and ethics
    Das deontologische Sechseck bei Gottfried Achenwall im Jahre 1767
    Strukturen der Zurechnung
    Themenschwerpunkt: Recht und Ethik der Migration
    Kant's doctrine of right
    La costituzione del caso giuridico
    • La riforma universitaria che ha portato ad istituire la laurea magistrale in Giurisprudenza ha imposto maggiore attenzione nei confronti di materie, in precedenza trascurate, come l'argomentazione giuridica e la logica forense. Si tratta di insegnamenti che trovano spazio all'interno dei corsi di filosofia del diritto, per i quali ben si adatta questo breve testo di Joachim Hruschka.

      La costituzione del caso giuridico
    • Kant's doctrine of right

      • 336pagine
      • 12 ore di lettura

      Published in 1797, the Doctrine of Right is Kant's most significant contribution to legal and political philosophy. As the first part of the Metaphysics of Morals, it deals with the legal rights which persons have or can acquire, and aims at providing the grounding for lasting international peace through the idea of the juridical state (Rechtsstaat). This commentary analyzes Kant's system of individual rights, starting from the original innate right to external freedom, and ending with the right to own property and to have contractual and family claims. Clear and to the point, it guides readers through the most difficult passages of the Doctrine, explaining Kant's terminology, method and ideas in the light of his intellectual environment. One of the very few commentaries on the Doctrine of Right available in English, this book will be essential for anyone with a strong interest in Kant's moral and political philosophy.

      Kant's doctrine of right
    • Kant entwickelt im letzten Jahrzehnt des 18. Jahrhunderts als erster den Gedanken des Rechtsstaats, der bei ihm (lateinisch) „status iuridicus“ heißt, was er selbst mit „rechtlicher Zustand“ übersetzt. Einige seiner Anhänger erfinden als Übersetzung von „status iuridicus“ das Wort „Rechtsstaat“, das es bis dahin noch nicht gegeben hatte und das dann im Laufe des 19. Jahrhunderts Kants eigene Übersetzung verdrängt. Wichtige Regeln werden als Regeln des Rechtsstaats zuerst von Kant formuliert, so die Regel, die wir heute mit dem Rechtssprichwort „Keine Strafe ohne Gesetz“ wiedergeben, oder die Regel, dass die rechtsstaatlichen Organe verpflichtet sind, begangene Straftaten zu verfolgen, was wir heute als „Legalitätsprinzip“ bezeichnen. - In Kants Ethik steht der Begriff der Menschenwürde im Mittelpunkt. Diese Würde setzt voraus, dass der Mensch als ein geistiges Wesen betrachtet wird.

      Kant und der Rechtsstaat und andere Essays zu Kants Rechtslehre und Ethik