Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Andreas Ploeger

    Die therapeutische Gemeinschaft in der Psychotherapie und Sozialpsychiatrie
    Tiefenpsychologisch fundierte Psychodramatherapie
    "Kanonenfutter"
    Gewalt und Gehorsam
    Der "Endsieg" in der Schlammwüste des Hungerlagers
    • Am Ende des zweiten Weltkrieges gerieten im Westen hunderttausende deutsche Soldaten in kürzester Frist in amerikanische und britische Kriegsgefangenschaft. Sie wurden auf freiem Ackerfeld linksseits des Rheinufers auf mehreren Quadratkilometern und mit hohen Stacheldrahtzäunen abgegrenzten Feldflächen bei nur minimaler Versorgung gelagert. Sie waren dem Wetter bei Hitze mit Geröll und Staub, bei Regen mit tiefem Schlamm, ohne Schutz ausgeliefert. Durst, Hunger, Krankheit und Tod waren allgegenwärtig und forderten zahlreiche Opfer. Der Autor (A. Ploeger) war als Jugendlicher Soldat nach vorausgegangenem Kriegseinsatz als Gefangener im größten dieser Lager auf der Ackerfläche „Goldene Meile“ bei Remagen zwischen Anfang April und Ende Juli 1945, die Co-Autoren ebenso. Das Buch stellt eine Sammlung eindrücklicher Erinnerungen, Reflexionen und Gedichte als Ergebnis dieser unfassbaren Erfahrung zusammen. Es soll zum Rückblick auffordern und zur Bewahrung eines jetzt über 70 Jahre anhaltenden Friedens.

      Der "Endsieg" in der Schlammwüste des Hungerlagers
    • Wie konnte ein diktatorischer Fanatiker wie Adolf Hitler ein ganzes Volk bis zur eigenen Vernichtung führen? Der Psychiatrieprofessor Andreas Ploeger untersucht die „Dominanz des Machterlebens“ als eine entscheidende Voraussetzung für die Nazi-Diktatur. Er analysiert, wie das Zusammenspiel von Befehl und Gehorsam, geprägt durch autoritäre Erziehung und Sozialisation, nicht nur das Dritte Reich, sondern auch die Nachkriegszeit beeinflusste. Ploegers Doppelperspektive als Zeitzeuge und erfahrener Psychiater ermöglicht eine einzigartige Einsicht in die Repression und Indoktrination der Zeit. Originaldokumente, wie Zeitungsartikel und Marschlieder, verdeutlichen das Klima der Gewalt. Der Autor zieht Parallelen zu den gegenwärtig erstarkenden nationalistischen Strömungen und bietet wertvolle Erkenntnisse für Psychiater, Psychologen, Historiker und Soziologen. Gleichzeitig ist das Buch allgemein verständlich und relevant für jeden Einzelnen, insbesondere in einer Zeit, in der autoritäre Tendenzen weltweit zunehmen. Es dient als Warnung, damit sich die Geschichte nicht wiederholt.

      Gewalt und Gehorsam
    • "Kanonenfutter"

      Die Verführung der Hitler-Jugend in den Tod. Zur Psychologie des "Totalen Krieges"

      • 392pagine
      • 14 ore di lettura

      Das "Dritte Reich" Hitlers ist weiterhin unvermindert Gegenstand öffentlicher Diskussionen. Die erschütternden Geschehnisse jener Zeit sind aus heutiger Sicht unfassbar, unerklärlich und ein unlöschbarer Makel der deutschen Geschichte. Im vorliegenden Band wird eines der zahlreichen Geschehnisse jener Zeit herausgegriffen: Die Irreführung der Jugend, ihre Vorbereitung für den und ihre Opferung im Krieg. Der Autor hat die repressive Indoktrination im Verlaufe der gesamten Hitler-Zeit persönlich erlebt und ist der Opferung der Jugend nur durch Glückszufall entgangen. Im Buch verbindet Professor Dr. Andreas Ploeger dieses persönliche Erleben mit seiner beruflichen Kompetenz als Psychiater, Psychotherapeut und Psychologe. Die Militarisierung und suggestive Vorbereitung jener Jugend von Kind an für den Krieg und für ihre Rolle als Opfer wird in diversen Facetten der Erlebensbereiche jener Zeit und aus psychodynamischer Perspektive dargestellt. Das Buch verbindet so Betroffenheit mit Erklärung, Geschehen mit Analyse und Empörung mit kritischer Distanz. Es dürfte Leidtragenden jener Zeit Hilfe in ihrer Erlebnisverarbeitung, den Nachgeboreren ein Blick in die Grausamkeit jener Jahre und zugleich ein Wegweiser zur Vermeidung einer Wiederholung sein. (Quelle: Text Verlagseinband / Verlag)

      "Kanonenfutter"