In diesem Sammelband wird das Aufgabengebiet des betriebswirtschaftlichen Controlling sehr weit gefaßt im Sinne der Beschaffung, Aufbereitung und Analyse von Daten zur Vorbereitung zielgerechter Entscheidungen. Im Vordergrund der Betrachtung stehen dabei die systembildenden und systemkoppelnden Funktionen einer Versorgung der Führungsebenen mit Informationen sowie der Planungs- und Kontrollservice des Controlling. Verzeichnis: In dieser Festschrift für Prof. D. Adam wird das Aufgabengebiet des betriebswirtschaftlichen Controlling sehr weit gefaßt im Sinne der Beschaffung, Aufbereitung und Analyse von Daten zur Vorbereitung zielgerechter Entscheidungen.
Bernd Rieper Libri






Die vorliegende Einführung in die Produktion legt den Schwerpunkt auf die Aspekte der Produktions- und Kostentheorie, die praktische Relevanz besitzen. Die Ausführungen konzentrieren sich auf die Untersuchung limitationaler Produktionsfunktionen, da diese Basis für moderne Methoden sind. Die Ideen der Leontief-Analyse werden konsequent in den Verfahren der Stücklistenauflösung, bei der Strukturierung von Fertigungsdaten in einer Fertigungsdatenbank und bei der Produktionsprogrammplanung mit Hilfe der linearen Programmierung weiterentwickelt. Zielgruppe sind die Studenten der Wirtschaftswissenschaften, die die Einführungsveranstaltung zur Produktions- und Kostentheorie besuchen.
Hierarchische betriebliche Systeme
Entwicklung einer Konzeption zur Analyse und Gestaltung des Verhaltens betrieblicher Systeme
Die Arbeit behandelt die Analyse und Gestaltung betrieblicher Systeme, beginnend mit den Grundlagen und Charakteristika dieser Systeme sowie dem mathematischen Systemkonzept. Es wird erläutert, wie dieses Konzept auf betriebliche Systeme übertragen werden kann und welche Instrumente zur Analyse und Gestaltung zur Verfügung stehen. Der Fokus liegt auf den Elementen des Grundmodells eines betrieblichen Systems, insbesondere den Entscheidungs-, Informations- und Realisationssystemen. Die Differenzierung der Leistungsprozesse und die Dekomposition des Systems in zwei Ebenen werden behandelt, gefolgt von einer formalen Darstellung und einem Beispiel zur Veranschaulichung. Ein zentrales Thema ist die Spezifizierung und Lösung von Problemen im betrieblichen Entscheidungssystem, einschließlich der Formulierung des totalen Entscheidungsproblems und konkreter Beispiele. Hierarchische Strukturen zur Ordnung der Aktivitäten werden untersucht, wobei der generelle Begriff und die Entwicklung formaler hierarchischer Konzepte im Vordergrund stehen. Die Arbeit formuliert ein Grundmodell eines hierarchisch strukturierten betrieblichen Systems und beschreibt die Vorgehensweise zur Dekomposition des Realisationssystems sowie das Verhalten der Objektentscheidungsprozesse und des Koordinationsentscheidungssystems. Abschließend wird der Geltungsbereich der entwickelten Konzeption erörtert, ergänzt durch Anhänge zu hierarchischen Graphen und deren B
Inhaltsverzeichnis: 1. Die Formulierung der Aufgabenstellung und ihre Einordnung in eine entscheidungsorientierte Theorie der Unternehmung. - 1. Kap.: Die Aufgabenstellung der Arbeit. - 2. Kap.: Grundlagen einer entscheidungsorientierten Betrachtungsweise betriebswirtschaftlicher Probleme. - 3. Kap.: Beschreibung des sachlichen Entscheidungsfeldes. - 4. Kap.: Fixierung der zeitlichen Ausdehnung des Entscheidungsfeldes und Formulierung der Zielsetzung. - 5. Kap.: Ursachen und Arten von Interdependenzen und deren Konsequenzen für die Planung. - 6. Kap.: Überblick über mathematische Programmierungsprobleme und deren Lösungsmöglichkeiten. - 2. Modelle zur simultanen Produktions- und Absatzplanung im Rahmen einer deterministischen Modellanalyse. - 1. Kap.: Konzipierung statischer Modellansätze zur Werbe- und Preispolitik ohne absatzmäßige Verflechtung. - 2. Kap.: Berücksichtigung absatzmäßiger Verflechtungen in Entscheidungsmodellen zur simultanen Produktions- und Absatzplanung. - 3. Kap.: Einführung dynamischer Marktverhältnisse in die Planungsüberlegungen. - 4. Kap.: Ausgewählte Verfahren zur Lösung nichtlinearer Programmierungsprobleme. - 3. Möglichkeiten zur Berücksichtigung der Unsicherheit in Entscheidungsmodellen zur Produktions- und Absatzplanung. - 1. Kap.: Begriff und Arten der Entscheidung unter Unsicherheit und deren Einfluss auf den Entscheidungsprozess. - 2. Kap.: Risiken-Chancen-Konzept zur Berücksichtigung der Unsic