Hans Heinz Holz Libri






Dieser Band mit einer Auswahl kleiner Schriften zur Ästhetik von Hans Heinz Holz erscheint aus seinem Nachlass. Er hat ihn vor seinem Tod in der vorliegenden Form zum Druck vorbereitet.
Die Veränderungen und Umschichtungen des hegemonialen Machtbereichs der Kommunistischen Partei der Sowjetunion nach dem 2. Weltkrieg sind zwar zur Kenntnis genommen, aber nicht hinreichend analysiert worden: So haben sich in westeuropäischen Ländern, zumal in Frankreich und Italien, die Bindungen der jeweiligen KPs an Moskau zugunsten eines »marxistischen Pluralismus« (Roger Garaudy) differenziert. Viel komplizierter verliefen naturgemäß vergleichbare Strömungen in sozialistischen Ländern, in denen es trotz enger politischer und geistiger Bindungen an den Sowjetkommunismus zu einschneidenden Formen der Dissidenz, der Abweichung kam.Hans Heinz Holz beschreibt und deutet vor allem die jeweiligen politischen Voraussetzungen und theoretischen Tendenzen, die zur Differenzierung des Moskauer Einflusses im europäischen Neomarxismus geführt haben.
Mensch - Natur
Helmuth Plessner und das Konzept einer dialektischen Anthropologie
Die moderne Philosophie hat seit Descartes und Kant und vollends seit dem Ausgang des 19. Jahrhunderts ihre Grundlegung in der Subjekttheorie gesucht. Unter Verdrängung von Metaphysik und Ontologie hat bevorzugt die Anthropologie den Platz der »ersten Philosophie« eingenommen. Hans Heinz Holz möchte demgegenüber die Anthropologie in den Rahmen einer allgemeinen Ontologie und Naturphilosophie zurückführen. Er greift dabei Ansätze auf, die sich aus dem Werk Helmuth Plessners ergeben, und die er im Sinne einer Dialektik der Natur weiterentwickelt.
