Diese 5. Auflage hat eine umfangreiche, zum Teil vollständige Überarbeitung erfordert. Insbesondere das junge Geschmacksmusterrecht und das neue UWG verlangten weitgehende Änderungen der Darstellung. Der Grundriss behandelt zunächst grundlegende Fragen des Urheber-, Patent-, Gebrauchsmuster-, Geschmacksmuster- und des Markenrechts, des UWG sowie des internationalen und europäischen Rechts. Die gesetzlichen Voraussetzungen der Vorschriften sind übersichtlich dargestellt und durch viele praxisnahe Fälle, Schaubilder und Übersichten verdeutlicht; zahlreiche Vergleiche und Querverweise stellen den systematischen Gesamtzusammenhang her. Anhand von 53 Fällen mit Lösungen aus der Rechtsprechungs- und Marketingpraxis können die aus allen Rechtsgebieten gewonnenen Erkenntnisse gleich praktisch angewendet werden. Schließlich wird im Schlussteil mit Formularen gezeigt, wie wettbewerbsrechtliche Ansprüche durchgesetzt werden können. Das Buch wendet sich an Studenten der Rechts- und der Wirtschaftswissenschaften. Aber auch für den Praktiker in Agentur und Betrieb stellt es eine nützliche Arbeitshilfe dar.
Hartmut Eisenmann Libri






Die Neuauflage: Die bewährte Fallsammlung befindet sich nun wieder auf neuestem Stand. Behandelt werden insbesondere die Rechtsgebiete Bürgerliches Recht, Handels- und Wirtschaftsrecht, Wettbewerbs- und Markenrecht sowie das Arbeitsrecht. Die Fallsammlung verfolgt zwei Ziele. Anhand eines einheitlichen Aufbaus wird dem Leser zum einen die Technik der Falllösung anschaulich vermittelt. Zum anderen führt eine nach didaktischen Gesichtspunkten getroffene Auswahl in die systematischen Zusammenhänge der prüfungsrelevanten Rechtsgebiete ein. Die Sachverhalte sind aus dem „täglichen Wirtschaftsleben“ gegriffen und orientieren sich an grundlegenden Entscheidungen. Um der zunehmenden Globalisierung der Wirtschaft Rechnung zu tragen, sind inzwischen auch Fälle aus dem internationalen Recht aufgenommen worden. Bis zur 8. Auflage erschien dieser Band bei der Verlagsgemeinschaft UTB.
Grundriss Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht
Mit 55 Fällen und Lösungen
Gewerblicher Rechtsschutz
- 120pagine
- 5 ore di lettura
Inhaltsverzeichnis A. Grundfragen des gewerblichen Rechtsschutzes. I. Wesen und Gegenstand des gewerblichen Rechtsschutzes. II. Standort des gewerblichen Rechtsschutzes. III. Verhältnis des UWG zu den anderen vier gewerblichen Schutzrechten. IV. Zusammenfassung. B. Patentrecht. I. Wesen und Gegenstand des Patents. II. Patenterteilung. III. Rechtswirkungen des Patents. IV. Übergang des Patents. V. Erlöschen des Patents. C. Gebrauchsmusterrecht. I. Wesen und Gegenstand des Gebrauchsmusters. II. Erteilung des Gebrauchsmusters. III. Rechtswirkungen des Gebrauchsmusters. IV. Übergang des Gebrauchsmusters. V. Erlöschen des Gebrauchsmusters. D. Geschmacksmusterrecht. I. Wesen und Gegenstand des Geschmacksmusters. II. Erteilung des Geschmacksmusters. III. Rechtswirkungen des Geschmacksmusters. IV. Übergang des Geschmacksmusters. V. Erlöschen des Geschmacksmusters. E. Warenzeichenrecht. I. Wesen und Gegenstand des Warenzeichens. II. Erteilung des Warenzeichens. III. Rechtswirkungen des Warenzeichens. IV. Übergang des Warenzeichens. V. Erlöschen des Warenzeichens. VI. Besondere Warenbezeichnungen. VII. Abwehrrechte des Inhabers einer Warenbezeichnung. F. Unlauterer Wettbewerb. I. Wesen und Gegenstand des unlauteren Wettbewerbs. II. Sondertatbestände des UWG. III. Die Generalklausel des § 1 UWG. IV. Ausverkaufswesen. V. Weitere bedeutsame Vorschriften des UWG.
Inhaltsverzeichnis zur Lösung von Fällen aus verschiedenen Rechtsbereichen. Bürgerliches Recht: - Fall 1: Beschädigte Armbanduhren - Fall 2: Autokauf des Minderjährigen - Fall 3: Falsch beurkundeter Kaufpreis - Fall 4: Brauereien und Gastwirt - Fall 5: Tatkräftiger Sohn - Fall 6: Falsches Preisetikett - Fall 7: Späte Abrechnung - Fall 8: Heimlich verzogener Schuldner - Fall 9: Holz nicht termingerecht - Fall 10: Hausbock im Gebälk - Fall 11: Verzögerte Nachbesserung - Fall 12: Farbspritzer auf Autos - Fall 13: Übertriebene Zusicherung - Fall 14: Explosion des Rostschutzmittels - Fall 15: Verwechselte Gebrauchsanleitung - Fall 16: Vertragsstrafe bei Terminüberschreitung - Fall 17: Verrechneter Lohn - Fall 18: Schlägerei im Wahlkampf - Fall 19: Gepfändete Kamera - Fall 20: Kreditsicherung durch Warenlager - Fall 21: Eingesetzte Brillanten - Fall 22: Nachträglicher Eigentumsvorbehalt - Fall 23: Streit um Bücherwände - Fall 24: Zweckmäßiges Grundpfandrecht - Fall 25: Störender Druckereilärm Handels- und Gesellschaftsrecht: - Fall 26: Geschäftsbeginn - Fall 27: Falscher Werbeleiter - Fall 28: Eigenmächtiger Personalchef - Fall 29: Konkurrenzprodukte des Handelsvertreters - Fall 30: Warenkritik im Fernsehen - Fall 31: Kritischer Start einer Fahrschule - Fall 32: Egoistischer Gesellschafter - Fall 33: Außenstände der Spirituosenfabrik - Fall 34: Fehlgeschlagene Investitionen - Fall 35: Unglückli