10 libri per 10 euro qui
Bookbot

Hans H. Klein

    5 agosto 1936
    Der Alkoholabhängige und seine Helfer
    Einführung in die DIN - Normen
    Lukasstudien
    Feed microscopy
    Das Gebet im Neuen Testament
    The German chancellors
    • 2023
    • 2016

      Die Sammlung von Hans Kleins Schriften bietet eine umfassende Analyse des Corpus Paulinum und dessen Entwicklung. Durch die Überarbeitung der Texte wird ein kreativer Blick auf die Beziehung zwischen Tradition und Situation in der christlichen Theologie eröffnet. Klein beleuchtet die verschiedenen Aspekte und Einflüsse, die das Verständnis von Paulus geprägt haben, und trägt so zu einem tieferen Verständnis seiner theologischen Relevanz bei.

      Entwicklungslinien im Corpus Paulinum und weitere Studien zu Paulustexten
    • 2011

      Kleins Potsdamer Vortrag setzt sich das Ziel, vor dem Hintergrund des Lissabon-Urteils des Bundesverfassungsgerichts (2009) die Spielräume des deutschen Gesetzgebers bei weiteren Integrationsschritten auszuloten, also die verfassungsrechtlichen Grenzen der Integrationsgewalt näher zu bestimmten. Das im Grundgesetz verankerte Prinzip der repräsentativen Volksherrschaft garantiert dem deutschen Staat eine substantielle politische Gestaltungsmacht („politischer/demokratischer Primärraum“) mit der Folge, dass die politische Gestaltungsmacht der Union ein staatsanaloges Niveau nicht erreichen darf. Solange es dabei bleibt, leidet die Europäische Union nicht unter einem demokratischen Defizit. Denn das unionale Demokratieprinzip ist ein anderes als das nationale. Das Grundgesetz setzt der europäischen Integration keine absoluten Grenzen, steht also weiteren Integrationsschritten nicht im Weg, verlangt aber vom Parlament die wirksame Wahrnehmung seiner „Integrationsverantwortung“. Sie besteht nicht zuletzt darin, das europäische Projekt nicht durch Überdimensionierung zu gefährden.

      Europäische Integration und demokratische Legitimation
    • 2009

      Das Gebet im Neuen Testament

      • 483pagine
      • 17 ore di lettura

      Der Band gibt in seinem ersten Teil die Vorträge der Vierten europäischen orthodox-westlichen Exegetenkonferenz vom 4. - 8. August 2007 im Brancoveanu-Kloster Sambata de Sus (Rumänien) wieder. Thema der Konferenz war das Gebet im Neuen Testament als Grundlage und Bezugspunkt für die unterschiedlichen Gebetstraditionen der Kirchen in Ost und West. Der zweite Teil des Bandes vereinigt weitere Studien zum Themenkreis des Gebets im Alten und Neuen Testament, im antiken Judentum und in der Alten Kirche. Die Symposien von orthodoxen und „westlichen“ (evangelischen und katholischen) Neutestamentlern widmen sich methodischen und hermeneutischen Grundfragen der biblischen Exegese. Mit Beiträgen von: Urs von Arx, Christfried Böttrich, Dimitrij F. Bumazhnov, James D. G. Dunn, Christos Karakolis, Hans Klein, Konstantinos Kornarakis, Thomas J. Kraus, Hermut Löhr, Vasile Mihoc, Tobias Nicklas, Karl-Heinrich Ostmeyer, Barbara Schmitz, Franz Tóth, Konstantinos Zarras

      Das Gebet im Neuen Testament
    • 2006

      Dieser Band, veröffentlicht zum siebzigsten Geburtstag Hans Hugo Kleins, enthält ausgewählte Texte des Jubilars, die sein langjähriges Wirken in Legislative - als Mitglied des Deutschen Bundestages - und in Judikative - als Richter des Bundesverfassungsgerichts - belegen. Die Auswahl enthält Beiträge zu den Grundlagen des demokratischen Verfassungsstaates, zur Grundrechtsdogmatik, zu den Verfassungsorganen Bundestag und Bundesrat, zur Verfassungsgerichtsbarkeit und einige Studien zur Verfassungsgeschichte. Dieser Querschnitt durch das Werk Hans Hugo Kleins soll die Wirkungsbreite des publizistischen Schaffens aufzeigen und die Vielzahl grundsätzlicher und gleichwohl an Aktualität nicht einbüßender Beiträge zur Staatsrechtswissenschaft in einem Band konzentrieren.

      Das Parlament im Verfassungsstaat