Rudolf Seitz Libri






Die Sammlung vereint die Gedichte des großen chinesischen Dichters Bai Juyi mit modernen Tuschmalereien von Rudolf Seitz. Seitz' Nachdichtungen fangen den melancholischen Charakter der Gedichte ein und seine imaginären Schriftzeichen verleihen dem Buch ein einzigartiges, geheimnisvolles Erscheinungsbild.
Vom Blau, das teilen lernte
- 48pagine
- 2 ore di lettura
Vom Blau, das teilen lernte von Rudolf Seitz ist ein Kinderbuch. Es geht zum einen um eine kleine Farbenlehre und zum anderen um die soziale Haltung des Teilens: Ein Regenbogen „bricht“ auseinander und seine Farben suchen sich einen Ort, an dem sie bleiben können. Das Gelb schlüpft in ein Getreidefeld, das Rot in ein Ziegeldach, das Grün in die Wiese u. s. w. Nur das Blau möchte einen Ort besetzen, den es ganz für sich allein hat. Schon die Farbe des Wassers möchte es nicht werden, da der Sand darunter ja Gelb ist und auch den Himmel will es nicht mit Sonne, Mond und Sternen teilen. Durch diese Haltung vereinsamt das Blau zunehmend und wird traurig. Doch als es als Himmelblau schließlich allen Farben beim prächtigen Sonnenaufgang Platz machen und den bunten Himmel als Ganzes genießen kann, wird es wieder glücklich.
Erzieherin zwischen Lust und Frust
- 192pagine
- 7 ore di lettura
Erzieherinnen müssen sich tagtäglich in einem Konfliktfeld der verschiedensten Anforderungen behaupten. Welche Wege und Möglichkeiten haben Erzieherinnen für sich entdeckt, um mit diesen Anforderungen umzugehen und sich nicht dazwischen aufreiben zu lassen? Was machen Erzieherinnen, wenn sie abends nach Hause kommen, um den Ballast des Tages abzuwerfen? Rudolf Seitz hat die Erzieherinnen nach ihren Sehnsüchten, Wünschen und Träumen, nach ihren Lebensgewohnheiten und kleinen Ritualen befragt, mit denen sie ihren Alltag meistern. Diese Momentaufnahmen und seine langjährigen Beobachtungen und Erfahrungen aus der pädagogischen Praxis hat er in dieses Buch einfließen lassen, das die Erzieherin als Mensch ernst nimmt. Kurze Kapitel mit Denkanstößen, Anregungen und Ermutigungen machen „Erzieherinnen sind anders“zu einem Buch, das man immer wieder gern zur Hand nimmt, um innezuhalten und nachzudenken, das klar macht, daß der Beruf des Erziehens eigentlich ein wunderbarer Beruf ist - bei allen realen Schwierigkeiten. Unterstützt werden die besinnlichen und charmanten Texte durch treffende Zeichnungen aus der Feder des Verfassers.
Die Arbeit wurde mit dem Förderungspreis 1988 der Dr. Margrit Egnér-Stiftung ausgezeichnet. Im Zentrum der Arbeit steht die Frage nach der Strukturierung von Traumbedeutung. Die Bedeutung des Traums wird als Ergebnis eines traumübergreifenden Zeichenprozesses aufgefasst. Auf der Basis der Semiotik von C. S. Peirce entwickelt der Autor einen Code, der - unter Einbezug der Lebenssituation des Träumers - in Traumtexten eine Fülle von Bedeutungsfragmenten und in Interpretationstexten eine Reihe von Bedeutungsaussagen entdecken lässt. In Anwendung des Codes auf ein Traumbeispiel und auf zugehörige Interpretationsversuche durch Traumexperten kann im Detail verfolgt werden, wie sich Traumbedeutung aufbaut.
Jedes Kind ist ein kleiner Künstler Kinder möchten sich nicht nur in Worten, sondern auch in Bildern ausdrücken. In den Zeichnungen dokumentiert sich ihre wachsende Wahrnehmung der Welt. Rudolf Seitz verdeutlicht in diesem umfassenden Praxisbuch die einzelnen Entwicklungsphasen der Kinderzeichnung und zeigt, wie wichtig es ist, die Kreativität der Kinder zu fördern. Jedes Kind ist ein kleiner Künstler Wie Kreativität die Persönlichkeitsentwicklung fördert Mit vielen Anregungen für den pädagogischen Alltag Das Lebenswerk eines Verfechters der kindlichen Kreativität

