10 libri per 10 euro qui
Bookbot

Erich Cziesielski

    26 aprile 1938
    Schäden an Wärmedämm-Verbundsystemen
    Lufsky, Bauwerksabdichtung
    Konstruktion und Dichtung bei Aussenwandfugen im Beton- und Leichtbetontafelbau
    Einführung in die Energieeinsparverordnung 2002
    Bautechnick. Bauphysik
    Bauphysik Kalender 2002
    • 2012

      Bautechnick. Bauphysik

      • 270pagine
      • 10 ore di lettura

      Die vier HÜTTE-Bände BAUTECHNIK IV-VII bieten kompaktes Grundlagenwissen im konstruktiven Ingenieurbau. Band V fokussiert auf Bauphysik, einschließlich Wärme-, Schall-, Feuchte- und Brandschutz sowie Abdichtung. Ein Kapitel zur Geschichte der Bautechnik ergänzt die Themen. Ideal für Studenten und Selbststudium.

      Bautechnick. Bauphysik
    • 2002
    • 2002

      In diesem Buch werden kompetent und mittels kommentierter Beispiele alle Rechenschritte und Verfahren übersichtlich und verständlich nachvollzogen. Der Ausverkauf der ersten Auflage binnen vier Monaten spricht für sich.

      Einführung in die Energieeinsparverordnung 2002
    • 2001

      Lufsky, Bauwerksabdichtung

      • 438pagine
      • 16 ore di lettura

      Das renommierte Nachschlagewerk der Bauwerksabdichtung von Karl Lufsky wurde für die 6. Auflage inhaltlich überarbeitet und aktualisiert. Unter Mitwirkung von kompetenten Experten aus Hochschule und Baupraxis ist das Anwenderbuch als kompakter Leitfaden auf dem neuesten Stand der Technik. Der Baufachmann erhält umfassende Erkenntnisse und Richtlinien mit zahlreichen Beispielen.

      Lufsky, Bauwerksabdichtung
    • 1999

      Wärmedämm-Verbundsysteme haben sich im Zuge der steigenden wärmeschutztechnischen und wirtschaftlichen Anforderungen an Außenwandkonstruktionen bei Neubau und Altbausanierung etabliert. In ihrem Buch, jetzt in der zweiten, komplett überarbeiteten und erweiterten Auflage, zeigen die Autoren den aktuellen Wissensstand zu Wärmedämm-Verbundsystemen auf. Sie erläutern die bisher vor allem in nationalen und europäischen Zulassungen festgelegten Anforderungen an Außenwandbekleidungen, stellen den aktuellen Stand der Harmonisierung der europäischen Normung vor und beschreiben die Systemkomponenten und das Tragverhalten. Eingehender werden jetzt zudem Fragen des Schallschutzes und hölzerne Untergründe behandelt. Dazu werden typische Schäden an Wärmedämm-Verbundsystemen aufgezeigt und Wege zu ihrer Sanierung und Vermeidung benannt. Frühere Ausgaben: 1. Aufl., 2000, ISBN: 3-8167-4164-9. Der Titel ist Teil der Fachbuchreihe Schadenfreies Bauen, in welcher das gesamte Gebiet der Bauschäden dargestellt wird. Erfahrene Bausachverständige beschreiben die häufigsten Bauschäden, ihre Ursachen und Sanierungsmöglichkeiten sowie den Stand der Technik. Die Bände behandeln jeweils ein einzelnes Bauwerksteil, ein Konstruktionselement, ein spezielles Bauwerk oder eine besondere Schadensart.

      Schäden an Wärmedämm-Verbundsystemen
    • 1997

      Die Kongreßbeiträge geben einen Überblick über die Forschungsarbeiten im Schwerpunktprogramm „Bauphysik der Außenwände“, das von der DFG seit 1991 gefördert wird. Untersucht werden die mechanischen, hygrischen, thermischen und akustischen Eigenschaften der Bauteile und Baustoffe von Außenwänden sowie deren Auswirkungen auf die Dauerhaftigkeit und das Raumklima.

      DFG-Forschungsschwerpunkt Bauphysik der Aussenwände
    • 1994

      Die Notwendigkeit und die Art der Abdichtung im Bereich von Innenräumen wird zur Zeit in der Fachwelt kontrovers diskutiert. Dieses Buch bietet eine konkrete Hilfestellung, Schäden in feuchtigkeitsbeanspruchten Innenräumen zu vermeiden. Die Autoren geben Anmerkungen über das Erfordernis von Innenraumabdichtungen sowie Hinweise zum Stand der Technik bei der Planung und Ausführung unterschiedlich beanspruchter Innenraumabdichtungen. Sie zeigen an Hand von Schadensbeispielen auf, welche Fehler bei der Planung und Ausführung häufig begangen werden, wie sie zu vermeiden sind und mit welchen Maßnahmen sie fachgerecht behoben werden können.

      Schäden an Abdichtungen in Innenräumen
    • 1993

      Im Zusammenhang mit der Planung, Ausschreibung und Ausführung von Industriefußböden wird häufig das Fehlen von Regelwerken beklagt, obwohl sich in Abhängigkeit vom jeweiligen Anforderungsprofil ein 'Stand der Technik' herausgebildet hat. Hier bietet dieses Buch eine konkrete Hilfestellung, um Schäden an Industriefußböden zu vermeiden. Die Autoren geben Anmerkungen und Hinweise zum Stand der Technik, zeigen anhand von Schadensfällen die typischen Fehler auf, die bei der Planung und Ausführung von Industrieböden entstehen können, und geben Hinweise zu deren Beseitigung und Vermeidung. Die zweite Auflage behandelt zusätzlich eine Vielzahl neuartiger, mehrschichtiger Industriebödenaufbauten, weitere Sonderkonstruktionen sowie als neuen Abschnitt das Thema 'Plattenbeläge'. Der Titel ist Teil der Fachbuchreihe Schadenfreies Bauen, in welcher das gesamte Gebiet der Bauschäden dargestellt wird. Erfahrene Bausachverständige beschreiben die häufigsten Bauschäden, ihre Ursachen und Sanierungsmöglichkeiten sowie den Stand der Technik. Die Bände behandeln jeweils ein einzelnes Bauwerksteil, ein Konstruktionselement, ein spezielles Bauwerk oder eine besondere Schadensart.

      Schäden an Industrieböden