Von der Reichsgründung bis zum Ersten Weltkrieg
- 278pagine
- 10 ore di lettura






Jeder der drei Bände des Handbuchs der Preußischen Geschichte gibt zunächst in chronologisch aufgebauten Teilen Überblick über eine Phase der preußischen Geschichte. In sich hieran anschließenden thematischen Kapiteln werden Großen Themen der brandenburgischen-preußischen und preußisch bestimmten deutschen Geschichte, bezogen auf den gesamten Zeitraum von der Mitte des 17. Jahrhunderts bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts, dargestellt. Das Handbuch informiert hier über Militär-, Wirtschafts-, Bildungs- und Kirchengeschichte, die Geschichte der jüdischen Religionsgemeinschaft sowie - als Sonderthemen - die Geschichte der preußisch-polnischen Beziehung und die der Hauptstadtrolle Berlins. Herausgeber und Autoren kommt es nicht zuletzt darauf an, die Stellung und Bedeutung Preußens im Rahmen der deutschen und europäischen Geschichte in den verschiedenen Bereichen von Gesellschaft und Wirtschaft, Recht und Kultur, Politik und Krieg sowie in den zwischenstaatlich-internationalen Außenbeziehungen deutlich zu machen.
Die Grundsätze des Reichshaftpflichtgesetzes von 1871 wurden den technischen Gefahren und sozialen Schäden des Industriebetriebs nicht gerecht. Bismarcks Problemlösungsvorgabe zielte auf eine grundlegende Änderung: Abkehr von der verschärften privatrechtlichen Haftung, Hinwendung zur öffentlich-rechtlichen Unfallversicherung. Die hier gesammelten, weitgehend unbekannten Quellen geben Einblick in die Werkstatt der Gesetzgebung und zeigen den persönlichen Anteil der einzelnen Akteure – vom Referenten über Industrielle bis zum Reichskanzler.