Christoph Pan Libri






National minorities in Europe
- 309pagine
- 11 ore di lettura
When this handbook was published in German in 2000, it received a positive reception, highlighting the renewed urgency of ethnicity and national minority issues in Europe after significant changes. Despite the visible ethnic regional conflicts since 1990, the quantitative dimensions of these groups had been largely unknown. This updated English edition aims to reach a broader European audience as policy decisions increasingly occur at the international level. The main section serves as a reference work, addressing the existence, size, and settlement areas of national minorities across Europe. Supplementary overviews provide insights into the size, linguistic classification, and national categorization of eighty-seven European peoples, as well as the languages and size categories of national minorities. The handbook also examines modern minority protection requirements rooted in democracy and the rule of law, including autonomy, and discusses the development of a European minority protection system, with key documents included in the appendix. Finally, it delves into the right to one’s homeland and the political organization of minorities, emphasizing their importance for effective minority protection.
Minderheitenrechte in Europa
Handbuch der europäischen Volksgruppen, Band 2
- 723pagine
- 26 ore di lettura
Europa befasste sich während der Nachkriegszeit mit der Konsolidierung von Demokratie und Menschenrechten. Minderheiten waren Randthema. Seit der Wende 1989/90 und dem Inkrafttreten der Europarat-Völkerrechtsinstrumente 1998 begann eine "Ära des unmittelbaren Minderheitenschutzes". Die Autoren unterziehen in diesem aktualisierten Nachschlagewerk die einzelnen Staaten einem konstanten, aus insgesamt 13 Rechtspositionen bestehenden Prüfungsschema. Inhaltsverzeichnis Aus dem Inhalt Einleitung.- Zur Methodologie.- Tabellarische Übersichten und Diagramme.- Die Minderheitenrechte in Albanien.- Belgien.- Bosnien-Herzegowina.- Bulgarien.- Dänemark.- Deutschland.- Estland.- Finnland.- Frankreich.- Griechenland.- Irland.- Italien.- Kroatien.- Lettland.- Litauen.- Mazedonien.- Moldawien.- Niederlande.- Norwegen.- Polen.- Portugal.- Rumänien.- Russland.- Schweden.- Schweiz.- Serbien und Montenegro.- Slowakei.- Slowenien.- Spanien.- Tschechien.- Türkei.- Ukraine.-Ungarn.- Vereinigtes Königreich.- Weissrussland.- Zusammenfassung.
Seit der Wend in Europa, die den Ost-West-Konflikt beseitigt hat, ist Ehntizität mit der Volksgruppenfrage wieder akut geworden. Das Handbuch behandelt die Erfordernisse eines modernen Minderheitenschutzes im Rahmen von Menschenrechten, Demokratie und Rechtsstaatlichkeit
Minderheitenrechte in Europa
- 723pagine
- 26 ore di lettura
Europa befasste sich während der Nachkriegszeit mit der Konsolidierung von Demokratie und Menschenrechten. Minderheiten waren Randthema. Seit der Wende 1989/90 und dem Inkrafttreten der Europarat-Völkerrechtsinstrumente 1998 begann eine „Ära des unmittelbaren Minderheitenschutzes“. Die Autoren unterziehen in diesem aktualisierten Nachschlagewerk die einzelnen Staaten einem konstanten, aus insgesamt 13 Rechtspositionen bestehenden Prüfungsschema.
Zur Entstehung des modernen Minderheitenschutzes in Europa
- 561pagine
- 20 ore di lettura
„Die wechselvolle Geschichte Europas hat gezeigt, dass der Schutz von nationalen Minderheiten für die Erhaltung des Friedens und für die Entwicklung demokratischer Stabilität wesentlich ist.“ Diese beim Europaratsgipfel von Warschau 2005 formulierten Worte der Staats- und Regierungschefs der 46 Europarat-Mitgliedstaaten sind Motto und Leitlinie dieses Sammelbandes. Insgesamt 16 Beiträge von 13 europäischen Fachleuten beleuchten die Entwicklung.
