In der Buchreihe „TÜV-Tipps“ werden aktuelle Informationen und Ratschläge gegeben, die auf den Erfahrungen der täglichen Prüfpraxis der amtlich anerkannten Sachverständigen und Prüfer für den Kraftfahrzeugverkehr basieren. Einerseits ist diese Buch für den Käufer, Mieter oder auch nur Nutzer geschrieben, der einfach etwas mehr über die Technik des Anhängerbaus und den richtigen Betrieb von Anhängern wissen will. Das fängt bei Tipps zur empfehlenswerten Kombination von PKW und Anhängern an und geht über die Fahrtechnik bis hin zur Wartung. Dabei werden auch Aspekte wie elektrische Anhängerstabilisierungssysteme (ESP des Anhängers), Pendelstabilisierungskupplung und das Zusammenspiel mit dem PKW-ESP berücksichtigt. Auf der anderen Seite richtet sich dieses Buch an den Do-it-yourself-Engagierten, der den Umbau eines bestehenden Anhängers oder sogar den völligen Eigenbau eines Anhängers ins Auge fasst. Wertvolle Hinweise zur konstruktiven Ausführungen, zu den ständig komplizierter werdenden rechtlichen Bauvorschriften und dem unumgänglichen Zulassungsverfahren helfen hier weiter. Nicht zuletzt ist dieses Buch für diejenigen gedacht, die noch zwischen Kauf und Eigenbau schwanken. Eine Beleuchtung der verschiedenen bedenkenswerten Aspekte wie Preise und Kosten oder Risiken und Aufwand mag dem Ratsuchenden hier eine Entscheidungshilfe geben.
Hans Miedel Libri






Der Eigenbau eines Pkw-Anhängers bietet eine interessante Alternative zu seriengefertigten Modellen. Trotz der überschaubaren Technik können zahlreiche Vorschriften die Zulassung erschweren. Das Buch beantwortet zentrale Fragen für Tüftler: Lohnt sich der Eigenbau? Was ist bei Entwurf und Bau sicherheitstechnisch zu beachten? Was kann selbst gebaut werden, und wann sind Fertigbauteile sinnvoll? Welche Bauvorschriften gelten? Es bietet einen fundierten Überblick über Technik und Konstruktionsprinzipien von Last- und Spezialanhängern. Alle relevanten Bau- und Zulassungsvorschriften werden erläutert, von Fahrgestell bis Beleuchtung, und wichtige Hinweise zur Umsetzung der gesetzlichen Anforderungen gegeben. Ratschläge aus der Prüfpraxis von Kfz-Sachverständigen sowie Informationen zu Zulassungs- und Prüfungsverfahren unterstützen die Planung des Selbstbaus und helfen, Probleme mit der TÜV-Abnahme zu vermeiden. Das Buch richtet sich an alle, die den Um- oder Eigenbau eines Anhängers in Betracht ziehen. Es beleuchtet Aspekte wie Kosten und Aufwand und unterstützt bei der Entscheidung zwischen Kaufen oder Bauen. Zudem bietet es wertvolle Tipps zu Anschaffung, Zulassung, Wartung und Fahrtechnik für Käufer und Nutzer von Pkw-Anhängern.
In der Buchreihe „TÜV-Tipps“ werden Informationen und Ratschläge gegeben, die auf den Erfahrungen der täglichen Prüfpraxis der amtlich anerkannten Sachverständigen und Prüfer für den Kraftfahrzeugverkehr basieren. Diese Buch über Wohnmobile wendet sich an alle, die mehr über Kauf, Mieten, Bau, Prüfung und Betrieb von Wohnmobilen wissen möchten. Besonders angesprochen werden die Do-it-yourself-Engagierten, die sich ihr Wohnmobil selbst bauen wollen. Sie finden die entsprechenden Kapitel über Bauvorschriften, notwendige Prüfungen und Zulassungsverfahren. Der ausführliche Überblick über nationale und internationale Vorschriften und technische Regelwerke dient jedoch auch den professionellen Wohnmobilbauern. Wohnmobil-Intressierte, die Neu- oder Gebrauchtfahrzeuge kaufen wollen oder nur einmal ein Wohnmobil mieten möchten, erhalten in besonderen Kapiteln Ratschläge und können aus den vielen Überlegungen, die zum Bau eines Fahrzeugs angestellt werden, auch nützliche Schlüsse für die richtige Fahzeugwahl ziehen. Den Wohnmobilbenutzern schließlich werden in den Kapiteln Betrieb und Wartung praktische Tipps gegeben. Fazit: Eine umfassende Darstellung der verschiedenen Themenbereiche rund um die Fahrzeugart „Wohnmobil“.
Über sechs Millionen Autos werden in der Bundesrepublik jährlich gebraucht gekauft, mehr als die Hälfte davon im nicht professionellen Handel Privat an Privat. Dabei haben die Kaufobjekte einen recht hohen Wert: Der Durchschnittspreis für ein gebrauchtes Auto ist nicht mehr weit von der 5.000 EURO-Grenze entfernt. So verwundert es nicht, dass das Informationsbedürfnis zum Thema Gebrauchtwagenkauf groß ist. Dieses Buch aus der Reihe „TÜV-Tipps“ will deshalb vor allem den Gebrauchtwagenkäufer entsprechend informieren. Es ist entstanden aus der täglichen Erfahrung der TÜV-Sachverständigen auf den Gebieten Fahrzeugtypprüfungen, Fahrzeugreihenuntersuchungen, Wertminderung von Fahrzeugen und Erstellen von Gebrauchtwagengutachten. Das Buch gibt viele Ratschläge im Zusammenhang mit der Beurteilung, dem Kauf und dem Betrieb gebrauchter Personenkraftwagen.