Heinrich Siedentopf Libri






In August 1997, the authors of the present volume organised a sixth Dialogue Seminar with the Council of State (formerly the Juridical Council) of Thailand. Cooperation with the Council of State began in 1992 and has been promoted by the Konrad Adenauer Foundation. Its aim is to develop a modern public administration governed by the rule of law.
Nachtfalter
Wundersame Kurzgeschichten
Wir blicken in die Welt hinter den Dingen. Entrückende Wunder ereignen sich, Teufel und arge Weiber treiben ihr Spiel. Über die Verletzbarkeit des Feinen und Kostbaren wird reflektiert und über die Schönheit. Das Erlebnis eines Weges zu sich selbst und eine Himmelfahrt tragen sich zu. Am Schluss steht die Frage nach der Wirklichkeit des Todes.
Der Fridolin
Texte aus einer Jugendzeit
Zum Fridolin Zur Eröffnung der in den Jahren 1951-1957 entstandenen Texte steht das vom siebzehnjährigen Autor geschriebene und 1953 uraufgeführte Schauspiel Das Gastmahl. Ein junges Liebespaar nimmt an einem römischen Gastmahl teil zwischen Verwandten und Freunden des Hauses, die die frühen Hochzeitspläne der Beiden nicht billigen. Bald danach wurde das Lied vom Mischkrug verfasst. Eroten töpfern, von einem weisen Silen unterstützt, einen Mischkrug. Er wird mit sinnreichen Bildern bemalt, nach der Arbeit mit Wein gefüllt und während eines fröhlichen Gelages in Dienst gestellt. Die zwischen 1951 und 1957 entstandenen Gedichte sind skurril und surreal wie auch die in zwei Gruppen eingeteilten bunten Erzählungen Erste Versuche (1951-53) und Fortschritte (1954-57). Die Texte wurden neuerlich revidiert und stellenweise rekonstruiert.
Halbschatten
Drei Partien surrealer Erzählungen
Halbschatten Drei Partien surrealer Erzählungen Der Stubenprophet. Menschen werden ihrem Alltag entrückt durch unheimliche Begegnungen mit Göttern und Heiligen, Fleisch und Tod, durch sonderbare Menschen und Gaben. Der Ritt durchs Märchenland. Eine abenteuerliche Reise durch die Märchenwelten der Gebrüder Grimm als unterhaltsames Zwischenspiel. Die letzen Jahre. Reale und übersinnliche Erlebnisse eines alternden Gelehrten an der Schwelle zum Jenseits. Die Erzählungen sind in einem rückgewandten, genauen Stil gehalten, wie die Bildersprache der Surrealisten. Dialektische Wechselspiele zwischen Hell und Dunkel, Hoffnung und Scheitern geleiten - fern aller Probleme unserer Zeit - in einen poetischen Halbschatten.
InhaltsverzeichnisInhalt: E. Pusić, Regierungspolitik und Koordination. Einführung in das Gesamtthema - Thema I: Der Regierungschef und sein Apparat in der Regierungskoordination und in der Prioritätensetzung: R. Schnur, Einleitende Bemerkungen - F. de Baecque, Länderbericht: Frankreich - K. Sipponen, Länderbericht: Finnland - J. Starościak, Länderbericht: Polen - Thema II: Die Rolle zentraler oder ressorteigener Einheiten für Planung im Bereich der Politikentscheidung und Prioritätensetzung: A. Molitor, Einleitende Bemerkungen - R. A. Chapman, Länderbericht: Großbritannien - K. König, Länderbericht: Bundesrepublik Deutschland - K. Svoboda, Länderbericht: Tschechoslowakei - Thema III: Der Haushalt als Instrument der Koordination und Prioritätensetzung: G. Braibant, Einleitende Bemerkungen - N. Andrén, Länderbericht: Schweden - S. Cassese, Länderbericht: Italien - T. O'Cofaigh, Länderbericht: Irland - Thema IV: Die Rolle und die Effektivität der interministeriellen Ausschüsse für Koordination und Regierungspolitik: A. F. Leemans, Einleitende Bemerkungen - A. G. Delion, Länderbericht: Frankreich - M. Lepper, Länderbericht: Bundesrepublik Deutschland - J. L. Meilan Gil, Länderbericht: Spanien