Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Wolf von Engelhardt

    9 febbraio 1910 – 4 dicembre 2008
    Sediment-Petrologie
    The origin of sediments and sedimentary rocks
    Theorie der Geowissenschaft
    Goethes Weltansichten
    Leopoldina-Meeting Zur Edition Naturwissenschaftlicher Texte der Goethezeit
    Goethe im Gespräch mit der Erde
    • Goethe im Gespräch mit der Erde

      Landschaft, Gesteine, Mineralien und Erdgeschichte in seinem Leben und Werk

      Landschaften, Gesteinsformationen, die Vielfalt der Mineralien. Goethe war ein akribischer und leidenschaftlicher Beobachter der Erde. Der vorliegende Band zeigt, wie Goethes Naturbeobachtungen und -forschungen in seinen Werken und in den philosophischen Betrachtungen umgesetzt wurden. Engelhardt beschreibt, mit einer Fülle von Zitaten aus Dichtungen, Schriften, Briefen, Notizen Goethes, wie Goethe sich im Laufe seines Lebens ein Bild von den Landschaften macht, die ihn umgeben.

      Goethe im Gespräch mit der Erde
    • Goethes Weltansichten

      • 378pagine
      • 14 ore di lettura

      Goethe als Naturwissenschaftler und Philosoph. Seit seiner Jugend strebte Goethe nach umfassender Erkenntnis. Der namhafte Goethe-Kenner Wolf von Engelhardt zeichnet Goethes geistige Entwicklung chronologisch nach. Er schildert, wie Goethe die intellektuellen Stromungen seiner Zeit aufnahm und verarbeitete. In den Blickpunkt rucken u. a. Spinozas Ideen, Kants Vernunftkritik, Fichtes Idealismus und Schellings Naturphilosophie. Eine geistige Biografie von der Kindheit bis zum Faust II.

      Goethes Weltansichten
    • This book is organized in five main chapters which deal with parent materials, weathering, transport and deposition of clastic constituents by waters and wind, the formation of chemical sediments, and diagenesis. It is directed to advanced students of all disciplines of geosciences, and as well to those who work on or carry on research dealing with problems whose solutions depend on the knowledge of how sediments originate and become solid rocks.

      The origin of sediments and sedimentary rocks
    • Sediment-Petrologie

      Die Bildung von Sedimenten und Sedimentgesteinen

      H. Füchtbauer und G. Müller beschreiben in dem 1970 erschienenen Teil II die Mineralbestandteile, das Gefüge und die Entstehungsbedingungen der Sedimente, abgeleitet aus petrographischen Befunden und geologischen Beobachtungen. Zudem schildern sie den diagenetischen Umbildungsprozess der Ablagerungen zu festen Gesteinen der Erdkruste. Teil III bietet eine zusammenfassende Darstellung der wichtigsten Vorgänge, die zur Bildung von Sedimenten und Sedimentgesteinen führen. Während der zweite Teil vom Erscheinungsbild und Vorkommen der Sedimente ausgeht, setzt der dritte Teil petrographische Kenntnisse voraus. Ziel ist es, die komplexen natürlichen Prozesse an der Erdoberfläche und in den obersten Zonen der Erdkruste nach physikalischen und chemischen Prinzipien zu erklären. Die Darstellung versucht, diese Prozesse auf einfache Modelle zurückzuführen und die quantitativen Möglichkeiten der sedimentpetrologischen Problematik aufzuzeigen. Die Beziehung zwischen den beiden Teilen wird durch die generellen Prinzipien der sediment- und gesteinsbildenden Vorgänge bestimmt. Einige bereits behandelte Phänomene werden erneut unter dem Aspekt der physikalischen und chemischen Erklärungen erörtert. Da die Sedimentpetrologie eine sich entwickelnde Wissenschaft ist, können sich auch Begriffsbestimmungen und Deutungen ändern. Interessierte sind Geologen, Mineralogen, Studenten, Limnologen, Botaniker, Zoologen sowie Lehr- und Forschungsinstitute,

      Sediment-Petrologie