10 libri per 10 euro qui
Bookbot

Friedrich Weltz

    13 luglio 1927 – 13 gennaio 2023
    REISEN USA UM 1960. IM SPIEGEL DER WERBUNG
    Begegnungen 1914 -18. Georg August Weltz
    Berlin um 1900. auf alten Postkarten
    DIE GROSSE ZEIT DER STRASSENKREUZER. 1950 -1970
    Bilder. Öl -Batik - Aquarell - Kreide
    Vorgesetzte zwischen Management und Arbeitern
    • 2017

      Die Autobiographie eines Industrie-soziologen, der als Forscher und Berater tätig war. Studium der Anglistik in München, Fulbright-Stipendium, Forschungsassistent in Frankfurt und Direktor in München. Von 1992 bis 1993 Gastprofessor an der Harvard Universität.

      Einiges aus meinem Leben
    • 2017

      Anschauliche Beschreibung - mit zahlreichen Farbfotographien - einer zweiwöchigen Reise 1978 in einem Mietwagen von Bombay über Ajanta, Mandu , Amber , Jaipur. mit zahlreichen Besichtigungen, unter anderem des Fort und des Taj Mahals in Agra, der Höhlen von Ajanta, Sekunderabad, Fatepur Sigri und schliesslich New von Delhi mit seiner Altststadt und des Regierungsviertels.

      Von Bombay nach Delhi
    • 2016

      Die Publikation enthält die Geschichte der Familie Eversbusch, über 10 Generationen vorwiegend ansässig zunächst in Schwelm und Umgebung, dann in Haspe, zunächst Landwirte, dann Handwerker, Bäcker, Gastwirte, Schnapsbrenner, Ärzte.. Lokal bekannt durch den im Wachholderhäuschen gebrannten Eversbusch-Doppelwachholder. Ein Teil der Familie wandert nach Mexico aus. Der Augenarzt Oskar Eversbusch erbaut die Augenkliniken in Erlangen und München, zahlreiche Ehrungen, u. a. Ehrenbürger der Stadt München

      DIE FAMILIE EVERSBUSCH
    • 2016

      Geschichte der Familie Essellen aus Plettenberg, v. a. ihrer bedeutensten Mitglieder Moritz Friedrich Essellen und Christian Essellen. Die Familie Essellen ist seit1540 in Plettenberg beurkundet, Mitglieder der Familie hatten wichtige Ämter der Stadt inne, u. a. Bürgermeister, Richter Gerichtsschreiber, Stadtverordnete. Von Moritz Christian Essellen gibt es zahlreiche Veröffentlichungen zur Umgebung von Plettenberg. Christian Essellen war aktiv an den revolutionären Aktivitäten 1848 und 1849 beteiligt, musste nach Frankreich fliehen und wanderte dann in die USA aus. Zahlreiche Veröffentlichungen.

      DIE FAMILIE ESSELLEN
    • 2016

      Die Publikation enthält die Bilder, überwiegend Ölgemälde, die von den Inhabern und Gästen des Feriendomizils oberhalb Padenghe, gelegen auf der Hügelkette zwischen See und Poebene am Südende des Gardasees, in der Zeit von 1967 bis 1997 gemalt wurden. Vor allem der weite Blick von der Terrasse des Anwesens auf den Gardasee und die Dörfer und Berge in der näheren und weiteren Umgebung lud dazu ein.

      PADENGHE Bilder
    • 2016

      Beschreibung mit zahlreichen Fotographien einer Reise durch 'Bolivien und Peru 1981. Von Manaos am Amazonas führt die Reise über La Paz, über den Tititacasee und dann mit der Bahn nach Cusco. Von dort ein Ausflug nach Macchu Pichu, Übernachtung dort, ereignissvolle Rückfahrt mit der Bahn nach Cusco, Unfall (Indianer überfahren), mit dem Bus weiter. Flug nach Lima, zurück mit Lufthansa über Puerto Rico und New York nach München.

      Reise durch Bolivien und Peru 1981
    • 2016

      Protokoll und Fotographien einer Reise durch Bolivien und Peru 1981. Anschliessend an eine Reise für das Goethe-Institut in Brasilien führt die Reise, ausgehend von Manaos in Brasilien nach La Paz, Bolivien, mit dem Boot über den Titicacasee, dann mit der Bahn nach Cusco., Peru. Von dort mehrtätiger Besuch der Tempelstadt Machu Picchu. Wieder nach Cusco, dann Flug nach Lima und weiter über St Juan, Puerto Rico und New York zurück nach Deutschland

      Reise durch Bolivien und Peru
    • 2016

      Der Band enthält ein täglich geführtes Protokoll, sowie eine Fotodokumentation einer Reise mit dem Automobil von New York bis Veracruz in Mexico im Jahr 1954. die Reise führte über 10 000 Meilen in einer zweimonatigen Rundfahrt von New York über Chicago, Seattle, San Franzisco, Death Valley, Los Angeles, Grand Canyon, Monument Valley bis nach El Peso, von dort weitere 2000 Meilen bis Mexico City und dann weiter, nach Ausflügen in die Umgegend u. a. nach Acapulc bis nach Veracruz. Die sechswöchige Rückfahrt nach Deutschland fand auf einem Frachter statt, u. a. mit Aufenthalten in Houston, New Orleans und Tampa.

      Durch die USA und Mexico
    • 2015

      Die Publikation präsentiert eine Auswahl der Kunstwerke von Gertrud Weltz, die nach einer frühen Ausbildung und einer langen Pause durch therapeutische Anregung wieder zur Kunst fand. Ihre Werke wurden 1973 und 1975 in Irschenhausen ausgestellt und fanden großen Anklang beim Publikum.

      Bilder. Öl -Batik - Aquarell - Kreide
    • 2015

      Die Buchanmerkung beschreibt, wie großformatige Inserate aus "National Geographic" die Ära der amerikanischen Straßenkreuzer von 1950 bis 1970 lebendig machen. Sie thematisiert den jährlichen Wechsel zu größeren Modellen und den Einfluss europäischer und japanischer Hersteller, ergänzt durch eine kurze Einführung in den historischen Kontext.

      DIE GROSSE ZEIT DER STRASSENKREUZER. 1950 -1970