Nietzsche parla di Dioniso come del dio delle passioni violente e sfrenate: le sue Menadi danzavano sui monti solitari, dilaniavano gli animali sacrificali divorandoli crudi. Ma questo "dio della tragedia" per i Greci o i Romani dell'età imperiale aveva tratti molto più inoffensivi. Era il dio degli alberi da frutto, del vino, dell'eterna palingenesi del ciclo delle stagioni. I suoi seguaci celebravano feste pastorali nei campi: Dioniso era il dio della pace e dell'Età dell'Oro. La più grande festa in suo onore coincideva con la vendemmia e la pigiatura dell'uva, la sua religione predicava il benessere, l'armonia, era culto della Bellezza. Si trattava comunque di un grande culto misterico, tanto segreto che di esso non è restato alcun testo sacro. Era una religione non scritta che per natura si prestava ad essere tramandata per immagini più che per parole. La novità di questo libro sta nel ricostruire il culto misterico di Dioniso attraverso le iconografie dionisiache pervenuteci e nel metterlo a confronto con la famosa storia d'amore di Dafni e Cloe, il romanzo pastorale di Longo che tanto influenzò la poesia arcadica, scoprendo che esso non è altro che una versione letteraria dei misteri di Dioniso.
Reinhold Merkelbach Libri






InhaltsverzeichnisDie Lage der Stadt.Das Königreich Bithynien.Nikaia wird römisch; die Lex Pompeia.Die Kaiserfeste der Provinz Bithynia und die Rivalität zwischen Nikaia und Nikomedeia.Die Rede des Dion von Prusa.Die Feste der Eintracht unter den Städten.Schriftsteller der Kaiserzeit (Plinius, Dion von Prusa, Cassius Dio).Die Integrierung der griechischen Reichshälfte in das Imperium Romanum am Beispiel des Marcus Plancius Varus.Hadrians Philhellenismus und die Ursprungsmythen der Stadt.Die Inschrift auf dem Ost-Tor.Nikaia verliert seine Ehrentitel.Das Kleingeld der Stadt Nikaia wird durch Gegenstempel aufgewertet.Die negativen Folgen der Geldentwertung für das Imperium Romanum.Der Überfall der Goten und die Instandsetzung der Stadtmauer.Nikomedeia und Konstantinopel als neue Reichshauptstädte.Nikaia in byzantinischer Zeit.Die Obelisken von Nikaia.Die Geschichte von der Nymphe Nikaia.Verzeichnis der Tafeln.Verzeichnis der Zeichnungen im Text.
Vorträge - G 257: Weihegrade und Seelenlehre der Mithrasmysterien
- 74pagine
- 3 ore di lettura
Das Buch behandelt eine Vielzahl von Themen, die sich mit der griechischen Mythologie, Geschichte und Literatur auseinandersetzen. Es beleuchtet mythologische Figuren wie Achill und Herakles, untersucht den Einfluss von Johann Jakob Bachofen auf das Mutterrecht und analysiert den Kult der Hestia in antiken Städten. Zudem werden Aspekte der hellenistischen Dichtung, der römischen Kaiserzeit und magische Praktiken in der Spätantike thematisiert. Die vielfältigen Kapitel bieten einen tiefen Einblick in die kulturellen und sprachlichen Entwicklungen der Antike sowie deren Einfluss auf die moderne Welt.
Das Buch bietet einen umfassenden Überblick über die griechische Literatur, einschließlich der Entwicklung des griechischen Romans und seiner Vorstufen sowie der Einflüsse aus Kleinasien und Ägypten. Es behandelt Inschriften, Papyrusurkunden und die Wortbildung der griechischen Sprache. Zudem werden das Neue Testament und christliche Autoren thematisiert. Weitere Abschnitte widmen sich spezifischen Persönlichkeiten, Epigrammen und Agonistika. Ein umfangreiches Schriftverzeichnis sowie ein Verzeichnis der Erstpublikationen runden das Werk ab, das als wertvolle Ressource für Literaturinteressierte dient.
Das Buch bietet eine umfassende Darstellung der griechisch-ägyptischen Religion mit Fokus auf Isis, Sarapis und Harpokrates-Eros. Es behandelt die altorientalischen Voraussetzungen, Mythen, die Entwicklung der Religion zwischen 300 v. Chr. und 400 n. Chr. sowie die Isisromane und deren Verbindung zum Mythos von Isis und Osiris. Ein umfangreicher Tafelteil mit über 260 Abbildungen ergänzt die Darstellung.
Dieses Buch untersucht die griechischen magischen Papyri und zielt darauf ab, ein besseres Verständnis der darin enthaltenen Zeremonien und Gebete zu erlangen. Es enthält kommentierte Abschnitte aus den Papyri und rekonstruiert einige Gebetsformen. Der Fokus liegt auf der inhaltlichen Erklärung der Texte.
Die Bedeutung des Geldes für die Geschichte der griechisch-römischen Welt
- 79pagine
- 3 ore di lettura


