Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Carl Paschek

    1 gennaio 1938
    Walter Jens
    Dieter Wellershoff
    Sarah Kirsch
    Robert Gernhardt
    Praxis der Literaturinformation Germanistik
    Das Goethe-Bild der Postmoderne 1975 - 1999 in Büchern und elektronischen Medien
    • Der Band dokumentiert eine Reihe neuer Deutungen Goethes unter verschiedenen Deutungsperspektiven, die ein umfassendes und facettenreiches Bild der Rezeption Goethes in der Postmoderne zeichnen. So weisen strukturalistisch ausgerichtete Interpretationen Parallelen zwischen Goethes Denk- und Anschauungsformen einerseits und den durch Foucault aufgedeckten Strukturen des Diskurses andererseits auf. Die Rekonstruktion zentraler Begriffe Goetheschen Denkens im Lichte postmoderner Theorie macht u. a. strukturelle Entsprechungen im Werk Goethes sowohl zum Theorem der „Mythologica“ bei Lévi-Strauss als auch zu Roland Barthes Begriff der Photographie sichtbar. Ähnlich überraschende Ergebnisse bringt die postmoderne Rekonstruktion von Goethes Theorie des Symbolischen mit Hilfe von Ernst Cassirer, Merleau-Ponty, Derrida und dem Cyberspace. Ein weiterer Abschnitt verfolgt den Rezeptionsweg der Farbenlehre in der Physik und in der Musik des 20. Jahrhunderts sowie Goethes Metamorphosenlehre in Biologie (Adolf Portmann, Rupert Riedl) und bildender Kunst (Paul Klee, Joseph Beuys) der Postmoderne.

      Das Goethe-Bild der Postmoderne 1975 - 1999 in Büchern und elektronischen Medien
    • Das Lehrbuch bietet eine systematische Aufbereitung grundlegender lexikalischer und bibliographischer Hilfsmittel der Germanistik für die Literaturrecherche. Es orientiert sich an der Praxis der Literaturinformation und unterstützt das wissenschaftliche Arbeiten durch einen strukturierten Zugang in vier Bereichen: Orientierung, Überblick, Einführung und Anleitung. Erstens wird die Vielfalt der bibliographischen und lexikalischen Hilfsmittel in Print- und digitalen Medien erschlossen, die in Zusammenhang mit der Wissenschaftsentwicklung stehen. Die konventionellen Werke werden nach Teildisziplinen der Germanistik gegliedert, einschließlich Linguistik und Literaturwissenschaft, sowie nach Epochen, Gattungen, Werktiteln, Autoren und Sachbegriffen. Der zunehmend bedeutende elektronische Suchraum wird ebenfalls berücksichtigt. Zweitens wird die Methodik der Informations- und Literaturermittlung behandelt, einschließlich der Struktur der Suchvorgänge, dem thematischen Bibliographieren und Recherchieren in vier Stufen sowie dem ergänzenden Schneeballverfahren. Eine kommentierte Auswahlliste zentraler Fach- und Literaturzeitschriften bietet konkrete Hilfestellung für die laufende Zeitschriftensichtung. Drittens erfolgt eine wissenschaftsbezogene Einführung in einen umfangreichen Bestand an Hilfsmitteln und Forschungsberichten, um ein geeignetes Nachschlagewerk für den praktischen Gebrauch bereitzustellen. Die Suchvorgänge werden

      Praxis der Literaturinformation Germanistik