Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Friedrich Wilhelm Henning

    Deutsche Agrargeschichte des Mittelalters
    Krisen und Krisenbewältigung vom 19. Jahrhundert bis heute
    Soziale Struktur und soziale Verhältnisse vom 15. bis 20. Jahrhundert im Hilchenbacher Raum
    Kölner Volkswirte und Sozialwissenschaftler
    Handelsakademie - Handelshochschule, wirtschafts- und sozialwissenschaftliche Fakultät
    Die Industrialisierung in Deutschland 1800 bis 1914
    • Krisenhafte Situationen einzelner Unternehmen, Branchen oder ganzer Volkswirtschaften können durch Mißmanagement ausgelöst werden, markieren aber oft auch das Ende eines Booms. Solche Krisen erfordern Anpassungsleistungen an neue wirtschaftliche Gegebenheiten und Märkte und bieten Innovationsmöglichkeiten. Die Beiträge dieses Buches beschreiben, wie vom 19. Jahrhundert bis heute in verschiedenen Branchen Krisen mit unterschiedlichen Ergebnissen bewältigt wurden.

      Krisen und Krisenbewältigung vom 19. Jahrhundert bis heute
    • Als weiterer Teilband der in neuer Konzeption erscheinenden „Deutschen Agrargeschichte“ liegt nun die „Deutsche Agrargeschichte des Mittelalters“ vor, die den Zeitraum vom 9. bis 15. Jahrhundert umfaßt. In drei Kapiteln werden die Entstehung der feudalherrschaftllichen Wirtschaft und Gesellschaft von 800 bis etwa 1150, der Landausbau, die Ostkolonisation und die zunehmende Arbeitsteilung durch die Gründung von mehr als 3000 Städten in Mitteleuropa, ferner die spätmittelalterliche Einkommenskrise der Landwirtschaft infolge des großen Peststerbens herausgearbeitet. Es wird dabei auf die Probleme der landwirtschaftlichen Produktion und Produktivität, der Agrarverfassung, der zunehmenden Mischung der Einkommen auch aus nichtlandwirtschaftlichen Quellen und auf die Probleme der ländlichen sozialen Verhältnisse eingegangen.

      Deutsche Agrargeschichte des Mittelalters
    • Handbuch der Wirtschafts- und Sozialgeschichte Deutschlands

      Deutsche Wirtschafts- und Sozialgeschichte im Mittelalter und in der frühen Neuzeit

      • 1089pagine
      • 39 ore di lettura

      Schningh, Paderborn, 1991. 1089 S. mit zahlr. Abb., Pbd. - gutes Exemplar - Band 1 der "Handbuch der Wirtschafts- und Sozialgeschichte Deutschlands"

      Handbuch der Wirtschafts- und Sozialgeschichte Deutschlands
    • InhaltsverzeichnisInhalt: D. Farny, Entwicklungslinien, Stand und wirtschaftliche Bedeutung des Versicherungswesens in Deutschland - H.-P. de Longueville, Die Entwicklung der Haftpflichtversicherung in Deutschland - B. Kirchgässner, Der Auf- und Ausbau binnenländischer internationaler Transportversicherungs-Gesellschaften Süddeutschlands im 19. Jahrhundert - G. Otruba, Die Feuerversicherung und die damit befaßten Gesellschaften in Österreich von ihren Anfängen bis zur Gegenwart - R. H. Tilly, Banken und Industrialisierung in Deutschland: Quantifizierungsversuche - P. Hertner, Das Vorbild deutscher Universalbanken bei der Gründung und Entwicklung italienischer Geschäftsbanken neuen Typs 1894-1914 - C.-L. Holtfrerich, Die Diskontpolitik der Reichsbank während der Inflation 1918 bis 1923. Ein Beurteilungsraster

      Entwicklung und Aufgaben von Versicherungen und Banken in der Industrialisierung
    • InhaltsverzeichnisInhalt: D. Petzina, Zum Problem des Verlaufs und der Überwindung der Weltwirtschaftskrise im regionalen Vergleich. Materialien und Interpretation - G. Otruba, Die Wirtschafts- und Gesellschaftspolitik des Nationalsozialismus im Spiegel der österreichischen Gesandtschaftsberichte 1933/34 - F. Blaich, Die „Grundsätze nationalsozialistischer Steuerpolitik“ und ihre Verwirklichung - H. Winkel, Die wirtschaftlichen Beziehungen Deutschlands zu Dänemark in den Jahren der Besetzung 1940-1945

      Probleme der nationalsozialistischen Wirtschaftspolitik