While known for his spindly, attenuated figures, Giacometti also created work in two dimensions. This book offers an assessment of his oeuvre and underscores the continuity between the two phases of his career: the pre-1935 works, which included his Surrealist sculptures, and his post-war masterpieces
In 1969, Greek-born Jannis Kounellis famously exhibited 11 live horses at Rome's Galleria l'Attico. Kounellis, who has been living in Rome since the beginning of his career, is a pioneer of the Arte Povera movement, which originated in Italy in the mid-60s and is characterized by antiestablishment media (like street theater) and antielitist materials (like rope, rocks and discarded metal). Kounellis preferred dirt, fire, gold, burlap sacks, smoke and coffee grounds--to name a few of the substances that gradually appeared in his sculptures and installations. In 2002, Kounellis created his masterwork, "Labyrinth," a monumental installation composed of 143 eight-foot-tall vertical iron panels surrounded by a layer of coal. Viewers can walk through to encounter traces of Kounellis' past burlap sacks, an iron cot, coffee grounds. Like a trip through "Labyrinth," this comprehensive monograph contributes richly to the understanding of Kounellis' influential 40-year career.
Gewerbliche Schutzrechte stehen schon seit geraumer Zeit im Mittelpunkt des Interesses der auf Innovationen angewiesenen nationalen und internationalen Industriestaaten. Mit der ständig steigenden Anzahl von Schutzrechtsanmeldungen erhöht sich auch das mit der Verletzung von Schutzrechten verbundene Konfliktpotential. Dies führt häufig zu langwierigen und kostspieligen Streitigkeiten. Das Bedürfnis, aus wirtschaftlichen Gründen eine einfache und schnelle Lösungsmöglichkeit zu finden, liegt auf der Hand. Ziel der Untersuchung ist die Behandlung der Frage, ob sich die Einführung von Mediationstechniken zur außergerichtlichen Streitbeilegung auch auf Streitigkeiten aus dem Bereich des Gewerblichen Rechtsschutzes vorteilhaft auswirken kann. In diesem Zusammenhang werden positive Aspekte wie beispielsweise die Schaffung eines Geheimnisschutzes behandelt. Aber auch Bedenken hinsichtlich der Mediationstauglichkeit von bestimmten Sachverhalten wie Nichtangriffsvereinbarungen und Zwangslizenzen und prozessuale Anwendungsproblematiken im Bereich von Patent und Markengemeinschaften, die sich bei einer Einführung der Mediation in den Gewerblichen Rechtsschutz ergeben können, finden Berücksichtigung.