10 libri per 10 euro qui
Bookbot

Cornelius Castoriadis

    11 marzo 1922 – 26 dicembre 1997

    Cornelius Castoriadis fu un filosofo e critico sociale greco la cui opera si distingue per la sua straordinaria ampiezza e continuità. Affrontò discipline diverse che spaziavano dalla matematica e fisica alla psicoanalisi e alla politica. Un contributo chiave è la sua idea che il cambiamento sociale emerga attraverso l' 'immaginario sociale' come una discontinuità radicale che deve essere istituzionalmente stabilita per ottenere riconoscimento. Castoriadis ridefinì spesso termini tradizionali, invitando i lettori a una comprensione più profonda del suo specifico quadro concettuale. I suoi scritti hanno influenzato significativamente il pensiero europeo e continuano a suscitare interesse tra accademici e pubblico.

    Gesellschaft als imaginäre Institution
    L'institution imaginaire de la société
    Democracy and Relativism
    The Greek Imaginary
    The Imaginary Institution of Society
    A Society Adrift
    • A Society Adrift

      Interviews and Debates, 1974-1997

      • 276pagine
      • 10 ore di lettura

      The collection features interviews and papers by Castoriadis from 1974 to 1997, showcasing his radical and critical political ideas. It serves as an engaging introduction to his thought, highlighting concepts that were ahead of their time and remain profoundly relevant in contemporary discussions. Through these writings, readers gain insight into Castoriadis's unique perspective and the enduring significance of his critiques.

      A Society Adrift
    • This is one of the most original and important works of contemporary European thought. First published in France in 1975, it is the major theoretical work of one of the foremost thinkers in Europe.

      The Imaginary Institution of Society
    • The Greek Imaginary

      From Homer to Heraclitus, Seminars 1982-1983

      • 336pagine
      • 12 ore di lettura

      The collection features 12 untranslated lectures by Castoriadis from 1982-1983, emphasizing the relationship between philosophy and democracy. He explores how both concepts arise from a self-critical imaginary, tracing their roots back to early Greek poets and Presocratic philosophers. The work delves into the evolution of thought and the cultural context that shaped these foundational ideas.

      The Greek Imaginary
    • Democracy and Relativism

      • 142pagine
      • 5 ore di lettura

      This volume offers an accessible intellectual dialogue on the very nature of critical thought and on its social and political translations. Castoriadis is pushed to address challenges raised by decolonial thought, by critiques of ethnocentrism, and broadly by the international context of radical critical thought.

      Democracy and Relativism
    • " L'aliénation ou hétéronomie de la société est auto-aliénation; occultation de l'être de la société comme auto-institution à ses propres yeux, recouvrement de sa temporalité essentielle... A ce point de vue, une part essentielle de la pensée héritée n'est que rationalisation de cette hétéronomie de la société et, comme telle, une de ses manifestations. Ses réponses à la question du monde et de l'histoire se situent toujours sur un terrain d'où sont, par construction, exclus l'imaginaire radical comme social-historique et comme imagination radicale, l'indétermination, la création, la temporalité comme auto-altération essentielle. " Critique sans concession de la " pensée héritée " sur la politique, la société et l'histoire, et en particulier de sa version marxiste, ce livre inclassable s'est affirmé comme une des oeuvres majeures de la deuxième moitié du XXe siècle, au carrefour de la politique, de la philosophie, de la psychanalyse et de la réflexion sur la science.

      L'institution imaginaire de la société
    • Gesellschaft als imaginäre Institution

      Entwurf einer politischen Philosophie

      • 612pagine
      • 22 ore di lettura

      Die Schwierigkeiten, die sich dem revolutionären Entwurf einer Aufhebung der Entfremdung entgegenstellen, liegen Castoriadis zufolge darin, daß das abendländische Denken die Seinsweise des Gesellschaftlich-Geschichtlichen verkennt und verkennen muß. Das philosophische und wissenschaftliche Denken beruht auf einer Onto-Logik, die das Neue, Schöpferische radikal ausschließt. Anhand einer Lektüre von Platons Timaios zeigt Castoriadis, wie die Philosophie die logisch-ontologischen Fundamente dafür gelegt hat, daß das geschichtliche Anderswerden durch die Institution einer metrischen, ›veräumlichten‹ Zeit auf die bloße Wiederholung des schon Vorhandenen reduziert werden konnte. Castoriadis zeigt im einzelnen, welche Operationen (nicht im Sinne einer transzendentalen Konstitution, sondern einer gesellschaftlich-geschichtlichen Institution) immer schon vollzogen sein müssen, damit die Welt als Ensemble identischer Elemente, die sich beliebig zu Mengen vereinigen und in Teilmengen zerlegen lassen, vorgestellt werden kann.

      Gesellschaft als imaginäre Institution
    • In ihrem Gespräch diskutieren die beiden Philosophen über die Frage, inwiefern das Imaginäre für das Verständnis von geschichtlicher Veränderung von Bedeutung ist, und spüren auf diese Weise den Möglichkeiten emanzipativer Politik nach. Castoriadis und Ricœur verbindet sowohl ihr Rückgriff auf die Psychoanalyse Freuds und Lacans als auch ihr kritisches Verhältnis zum Marxismus – darüber hinaus könnten ihre jeweiligen Temperamente und philosophischen Stile jedoch kaum unterschiedlicher sein, wie dieses 1985 für den französischen Rundfunk aufgezeichnete Gespräch zeigt. Den Hintergrund ihres Dialogs bildet die Frage, wie radikale politische Veränderung jenseits des Rückgriffs auf eine teleologische Geschichtskonzeption gedacht werden kann. Dabei zeigt sich, dass die Auffassungen der beiden Denker vor allem in der Frage nach den politischen Handlungsmöglichkeiten, die den Menschen in konkreten geschichtlichen Situationen offenstehen, auseinandergehen. Castoriadis’ These einer „geschichtlichen Schöpfung“ hält Ricœur eine Dialektik von geschichtlicher Innovation und Sedimentierung entgegen.

      Gespräch über die Geschichte und das gesellschaftlich Imaginäre
    • Ungarn 56

      Die ungarische Revolution

      Im Oktober 2016 jährt sich zum 60. Mal der Ausbruch der ungarischen Revolution - ein Anlass, um über die Aktualität dieser Revolution nachzudenken und an ihre bleibenden Lehren zu erinnern. Die Texte in diesem Band stehen unter dem folgenden Motto: „In den kommenden Jahren werden alle relevanten Fragen auf die eine hinauslaufen: Seid ihr für oder gegen die Aktionen und das Programm der ungarischen Arbeiter?“ (Cornelius Castoriadis)

      Ungarn 56