10 libri per 10 euro qui
Bookbot

Jens Malte Fischer

    26 dicembre 1943
    Operate Leasing vs. Finanzierungsleasing
    Richard Wagners "Das Judentum in der Musik"
    Grosse Stimmen
    Gustav Mahler
    Carlos Kleiber - der skrupulöse Exzentriker
    Gustav Mahler
    • 2022

      Folia ventis turbata

      Sibyllinische Orakel und der Gott Apollon zwischen später Republik und augusteischem Principat

      • 460pagine
      • 17 ore di lettura

      Die Untersuchung beleuchtet die Bedeutung sibyllinischer Orakel und des Gottes Apollon in der turbulenten Phase der späten römischen Republik. Sie analysiert, wie diese religiösen Elemente die politische Landschaft beeinflussten und als Mittel zur Deutung von Krisensituationen dienten. Durch die Verbindung von Mythologie und Politik wird das Zusammenspiel von Glauben und Macht in einer Zeit des Umbruchs thematisiert. Die Arbeit bietet somit einen tiefen Einblick in die kulturellen und gesellschaftlichen Dynamiken der damaligen Zeit.

      Folia ventis turbata
    • 2022

      Dass der Komponist Gustav Mahler, als einer der bedeutendsten Symphoniker der Musikgeschichte, Zeit seines Lebens antisemitische Angriffe aushalten musste, ist bekannt. Weniger bekannt ist, dass diese mit seinem Tod nicht aufhörten, sondern dass es eine Kontinuität in dieser Hinsicht gab, die sich nicht nur auf das Dritte Reich beschränkte - also auf jene Zeit, als Gustav Mahlers Musik nicht gespielt wurde.

      Die Vitalität des Antisemitismus. Konstanten der Mahler-Rezeption
    • 2014

      Operate Leasing vs. Finanzierungsleasing

      Darstellung und kritische Beurteilung auch anhand von Beispielrechnungen

      Die Arbeit behandelt die aktuellen Diskussionen rund um das Thema Leasing, insbesondere im Kontext der Neuregelung der Leasingbilanzierung durch das IASB und FASB. Am 16. Mai 2013 wurde ein zweiter Exposure Draft veröffentlicht, der einige Anpassungen zum ersten Entwurf vornimmt, jedoch das zentrale Konzept des Right-of-Use-Modells beibehält. Dieses Modell erfordert die Bilanzierung aller Verpflichtungen aus Leasingverträgen beim Leasingnehmer, was die bisherigen Bilanzierungspraktiken grundlegend verändert. Die Arbeit bietet eine kritische Auseinandersetzung mit diesen Entwicklungen.

      Operate Leasing vs. Finanzierungsleasing
    • 2013

      Die Arbeit untersucht erstmals die Heavy Metal-Szene in Berlin im Rahmen der Szeneforschung. Sie bietet eine detaillierte Analyse und betrachtet verschiedene Aspekte dieser Subkultur. Durch die Fokussierung auf ein spezifisches Musikgenre wird ein tiefergehendes Verständnis der sozialen Dynamiken und kulturellen Ausdrucksformen innerhalb der Heavy Metal-Community angestrebt. Die Ergebnisse basieren auf umfassenden Recherchen und tragen zur wissenschaftlichen Diskussion über Musik und Subkulturen bei.

      Metal in Berlin - Chancen und Herausforderungen Urbaner Strukturen
    • 2013

      Johann Beer als Musikschriftsteller

      • 28pagine
      • 1 ora di lettura

      Die Arbeit beleuchtet die Wiederentdeckung von Johann Beer, einem Hofmusiker und Autor, durch Richard Alewyn in den 1930er Jahren. Sie analysiert die Bedeutung Beers in der Musikwissenschaft und die Rolle seiner literarischen Werke. Dank der umfassenden zwölfbändigen Gesamtausgabe von Ferdinand van Ingen und Hans Gert Roloff sind Beers 21 Romane sowie seine musikalischen Schriften nun leichter zugänglich. Die Untersuchung thematisiert die Verbindung zwischen Musik und Literatur sowie die kulturelle Relevanz Beers innerhalb des historischen Kontexts.

      Johann Beer als Musikschriftsteller
    • 2013

      Kulturpolitik in Berlin um 1810

      • 56pagine
      • 2 ore di lettura

      Der Ausbruch der Französischen Revolution markiert den Beginn eines tiefgreifenden Umwälzungsprozesses in der Musikszene Berlins um 1810. Die Studienarbeit untersucht die Auswirkungen dieser politischen Veränderungen auf die Musikkultur und -produktion der Zeit. Besonderes Augenmerk liegt auf den sozialen und kulturellen Dynamiken, die die Entwicklung der Musik in Berlin beeinflussten, sowie auf den bedeutenden Komponisten und musikalischen Strömungen, die in diesem Kontext entstanden. Die Arbeit bietet somit einen fundierten Einblick in die Wechselwirkungen zwischen Musik und Gesellschaft in einer entscheidenden Epoche.

      Kulturpolitik in Berlin um 1810
    • 2013

      Richard Wagner und seine Wirkung

      • 318pagine
      • 12 ore di lettura

      Richard Wagner kommt nicht zur Ruhe. Noch immer ist nicht klar, welche Rolle seine Nachkommen auf dem Hügel in Bayreuth spielen sollen, noch immer ist man sich in Israel uneinig über die Frage, ob seine Musik dort aufgeführt werden darf oder nicht. Richard Wagners Wirkung: Darunter fällt etwa die Frage, wie man seinem Anspruch auf Erneuerung der Oper in der Gegenwart gerecht wird, darunter fällt aber auch die Frage, wie man die Begeisterung für Wagners Werk mit dessen Antisemitismus in Einklang bringt. Zum 200. Geburtstag am 22. Mai 2013 legt der Wagner-Kenner Jens Malte Fischer einen Band vor, der Wagners Wirkung auf unterschiedlichen Ebenen bis heute nachverfolgt.

      Richard Wagner und seine Wirkung
    • 2011
    • 2009

      Der Hardturm

      • 131pagine
      • 5 ore di lettura

      Der Hardturm steht für ein Stück Zürcher Identität. Die grossen Fussballereignisse sind Vergangenheit. Am Hardturm hat sich in den letzten Jahren aber auch die Zürcher Seele aufgerieben. Das Buch erinnert an ein aussergewöhnliches Stadion und dokumentiert gleichzeitig seinen Untergang.

      Der Hardturm
    • 2007

      Vom Wunderwerk der Oper

      • 299pagine
      • 11 ore di lettura

      Wer kennt die Opern Albéric Magnards? Oder Cherubinis „Medea“? Dvoráks „Dimitrij“? Gemessen an der Zahl der Werke, deren Aufführung sich lohnen würde, ist das Repertoire der Opernhäuser schmal. Jens Malte Fischer, bekannt geworden als Biograph Gustav Mahlers, ist auch mit den Stiefkindern der Spielpläne vertraut. In seinen Essays stellt er einige von ihnen vor und findet gute Gründe, sich näher mit ihnen zu beschäftigen. Dieses Buch ist ein großes Plädoyer für die Kunst der Oper. Es führt die ungeheure Vielfalt ihrer Ausdrucksformen vor Augen und demonstriert ihre politische und gesellschaftliche Aktualität. Pflichtlektüre für alle, die die Musik - und speziell die Oper - lieben.

      Vom Wunderwerk der Oper