Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Pierre Bertaux

    8 ottobre 1907 – 14 settembre 1986
    Hölderlin-Variationen
    Africa
    Cicéron
    Mythen der Völker Band 3 Kelten, Germanen, Slawen, Finno-Ugrier, Nordamerikaner, Mittelamerikaner, Südamerikaner, Ozeanier, Afrikaner, Sibirier, Eskimos
    Larousse World Mythology
    The Penguin Dictionary of Classical Mythology
    • Larousse World Mythology

      • 560pagine
      • 20 ore di lettura

      An examination of the traditional stories from the world's important mythologies. The book analyzes the expression of such serious concerns as the creation of the universe and of human life, the evolution of society, and agricultural fertility cycles.

      Larousse World Mythology
    • C'est le moment où Rome devient sensible à la philosophie, et en élabore une qui lui est propre. Le moment où naît l'Empire sur les ruines de la vieille cité-Etat, où la culture, l'éloquence, la préoccupation de la beauté vont devenir le ciment de l'Empire. Cette création, spirituelle autant que politique, a eu pour artisan celui que certains de ses contemporains appelaient avec dédain "l'homme d'Arpinum". Déchiré, en contradiction parfois avec lui-même, il avait ses racines dans le plus lointain passé, mais ce qu'il apporta au monde devait vivre jusqu'à nous. Le Cicéron, extraordinairement vivant et attachant, que nous offre Pierre Grimal, est un témoignage sur une époque, mais avant tout sur un homme que des générations ont caricaturé et défiguré de mille manières, qui essaie non pas de porter un jugement de l'extérieur, et, à travers l'épaisseur des siècles, sur l'homme, ou sur le consul, ou l'orateur, mais qui s'attache à comprendre le personnage lui-même dans sa complexité, ce qu'il a été simultanément..

      Cicéron
    • Esta HISTORIA UNIVERSAL SIGLO XXI, preparada y editada inicialmente por Fischer Verlag (Alemania), la publican simultáneamente Weidenfeld and Nicolson (Gran Bretaña), Feltrinelli (Italia), Bordas Éditeur (Francia), Dell Publishing Co. (EE.UU). Sigue un nuevo concepto: exponer la totalidad de los acontecimientos del mundo, dar todo su valor a la historia de los países y pueblos de Asia, África y América. Resalta la cultura y la economía como fuerzas que condicionan la historia. Saca a la luz el despertar de la humanidad a su propia conciencia. En la HISTORIA UNIVERSAL SIGLO XXI han contribuido ochenta destacados especialistas de todo el mundo. Consta de 36 volúmenes, cada uno de ellos independiente, y abarca desde la prehistoria hasta la actualidad.

      Africa
    • Dieser Band ist der dritte von vier Bänden über die Mittelmeerwelt im Altertum im Rahmen der „Fischer Weltgeschichte“. Er behandelt chronologisch den Aufbau des römischen Reiches sowie dessen Auseinandersetzungen mit den hellenistischen Diadochenreichen und den „barbarischen“ Nachbarvölkern. Neben politischen Ereignissen werden auch geistige, religiöse Strömungen sowie soziale und wirtschaftliche Verhältnisse thematisiert, die als bedeutende Kräfte des geschichtlichen Lebens beschrieben werden. Der Herausgeber, Prof. Pierre Grimal (Sorbonne, Paris), schildert die Geschichte Roms vom Ende des Zweiten Punischen Krieges bis zum Tod des Kaisers Augustus im Jahr 14 n. Chr. Besondere Kapitel widmen sich den Germanen, Skythen, Dakern und Parthern, mit denen die römische Weltmacht im 2. und 1. Jahrhundert vor der Zeitenwende in ernste Konflikte geriet. Prof. Georg Kossack (Universität Kiel) behandelt die Germanen, während Tamara Talbot Rice (Edinburgh) die Geschichte der Skythen beschreibt. Prof. D. Berciu (Universität Bukarest) ist für die Daker zuständig, und das Kapitel über die Parther stammt von Prof. Richard N. Frye (Harvard University). Der Band ist mit Abbildungen, Kartenskizzen und einem Literaturverzeichnis ausgestattet. Ein Personen- und Sachregister erleichtert die Orientierung. Die Geschichte der Mittelmeerwelt im Altertum findet im Band 8 der „Fischer Weltgeschichte“ ihre chronologische Fortsetzung.

      Der Aufbau des Römischen Reiches. Die Mittelmeerwelt im Altertum III.
    • Die Darstellung aller wichtigen Kirchen Roms ergibt ein Gesamtbild der christlichen Kunst- und Kulturgeschichte, insbesondere der Zeit der „Konstantinischen Wende“ vom Heidentum zum Christentum als Staatsreligion des Römischen Reiches, der Renaissance und des Barock. - Perfekt ausgeleuchtete Raumdarstellungen und überraschende Perspektiven - Stadtplan mit Übersicht der dargestellten Kirchenbauwerke - Anhang mit ausführlichen kunst- und kulturgeschichtlichen Informationen - Register der Architekten und Baumeister mit biografischen Angaben

      Die Kirchen Roms