Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Ulrich Immenga

    Internationales Wettbewerbsrecht: Unilateralismus, Bilateralismus, Multilateralismus
    Unternehmen auf internationalen Märkten
    Beihilfenrecht in der Krise - Reform des Beihilfenrechts
    Unlimited liability of state owned banks under the EC rules of state aids
    Airlines und Flughäfen: Liberalisierung und Privatisierung im Luftverkehr
    Conflict resolution in a global economy
    • Die Liberalisierung der Luftverkehrsmärkte und die Privatisierung von Flughäfen werfen eine Vielzahl neuer, bisher ungeklärter Rechtsfragen auf; sie waren daher auch Gegenstand des 3. Internationalen Berliner Wirtschaftsrechtsgesprächs, das gemeinsam vom Institut für Deutsches und Europäisches Unternehmens-, Wirtschafts- und Arbeitsrecht der Humboldt-Universität und einer renommierten internationalen Anwaltsfirma veranstaltet wurde. Die Vorträge und Diskussionsbeiträge, die hier vollständig wiedergegeben sind, befassen sich mit den grundlegenden Fragestellungen, aber auch mit ausgewählten Einzelthemen, wie wettbewerbsrechtlichen Fragen der Allianzen zwischen Luftverkehrsgesellschaften oder der Anwendung der Essential Facilities Doktrin auf Flughäfen. Der Band gibt so einen zusammenfassenden Überblick über den Stand der Diskussion in Wissenschaft und Praxis. Im Anhang sind Materialien zusammengestellt, die – teilweise aus in Europa schwer zugänglichen Quellen – beispielhaft die Themenstellungen der Referate und Diskussionsbeiträge beleuchten.

      Airlines und Flughäfen: Liberalisierung und Privatisierung im Luftverkehr
    • The applicability of EC law of state aids to the state`s unlimited liability for Savings Banks and „Landesbanken“ is controversial. Legal and political discussions following the Maastricht-II-Treaty tend to assume that liabilities have to be qualified as state aids. However, as the liabilities in question derive from public ownership, they have to be distinguished from securities for corporate debts which might be qualified as state aids under EC law. In this context the book discusses state aids to public companies and the private investor test of the EC Court of Justice. The authors question the EC Commission`s concept to quantify refinancing advantages which are supposed to be achieved by virtue of public liability.

      Unlimited liability of state owned banks under the EC rules of state aids
    • Beihilfenrecht in der Krise - Reform des Beihilfenrechts

      Referate der 3. Göttinger Kartellrechtsgespräche vom 25. Oktober 2013

      Auf der Tagung “Beihilfenrecht in der Krise – Reform des Beihilfenrechts“ wurden in zwei Blöcken zunächst Potential und Grenzen von Beihilfen und Beihilfenrecht in Krisensituationen am Beispiel der seit 2007 andauernden Finanzkrise ausgelotet und sodann die für 2014 geplante Reform des EU-Beihilfenrechts vorgestellt. Dieser Tagungsband enthält die Referate von Vertretern der Kommission sowie aus der Wissenschaft und Praxis. Mit Beiträgen von: Prof. Dr. Dr. h. c. Ulrich Immenga, Georg-August-Universität Göttingen; Dr. Ulrich Soltész, Gleiss Lutz, Brüssel; René Plank, Europäische Kommission; Tim Maxian Rusche, Europäische Kommission; Dr. Udo Woll, Deutsche Bahn AG; Dr. Jan Heithecker, WilmerHale, Berlin

      Beihilfenrecht in der Krise - Reform des Beihilfenrechts
    • Das Buch basiert auf den Ergebnissen der Tagung »Internationale Berliner Wirtschaftsgespräche«, welche am 7. Mai 2001 an der Humboldt-Universität zu Berlin stattfand. Die Veranstaltung stand unter dem Thema »Unternehmen auf internationalen Märkten – Rechtliche Strukturen und Strategien.« Der erste Fachthemenblock beschäftigte sich mit Rechtsfragen grenzüberschreitender Unternehmenszusammenschlüsse und Unternehmensübernahmen im europäischen Kontext. Im zweiten Themenblock ging es um Konzernumstrukturierung und Aktionärsrechte. Daneben standen grundlegende Überlegungen zu Internetmarktplätzen und Kartellrecht im Blickpunkt des Interesses. Im Anhang ist der Entwurf eines Gesetzes zur Regelung von öffentlichen Angeboten zum Erwerb von Wertpapieren und von Unternehmensübernahmen vom 11. Juli 2001 abgedruckt.

      Unternehmen auf internationalen Märkten
    • Das 4. Internationale Berliner Wirtschaftsrechtsgespräch stand ganz im Zeichen von E-Commerce und Internet. Die Vorträge und Diskussionsbeiträge, die hier vollständig wiedergegeben sind, befassen sich insbesondere mit den Richtlinienentwürfen der Europäischen Union für den E-Commerce und die Digitale Signatur, vertragsrechtlichen und Verbraucherschutz-Fragen, Jurisdiktion, wettbewerbs- und kartellrechtlichen Problemen sowie mit der Wertpapieraufsicht. Der Band gibt so einen zusammenfassenden Überblick über den Stand der Diskussion in Wissenschaft und Praxis über das Wirtschaftsrecht des Internet. Im Anhang sind Materialien zusammengestellt, die teilweise aus in Europa schwer zugänglichen Quellen beispielhaft die Themenstellungen der Referate und Diskussionsbeiträge beleuchten.

      Das internationale Wirtschaftsrecht des Internet