Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Otfrid Ehrismann

    16 giugno 1941
    Fabeln, Mären, Schwänke und Legenden im Mittelalter
    Volk
    Siegfrieds Tod
    Einführung in das Werk Walthers von der Vogelweide
    Ehre und Mut, Âventiure und Minne
    Nibelungenlied
    • Das Buch erschließt dem Leser eine der bedeutendsten und zugleich rätselhaftesten Dichtungen des Mittelalters. Es bietet zunächst einen Einblick in die historische und literarische Situation zur Entstehungszeit des Nibelungenliedes, gibt eine Übersicht zur Vorgeschichte des Nibelungenstoffes und informiert über die handschriftliche Überlieferung des Werkes. Ein erster Hauptteil verfolgt dann interpretierend die entscheidenden Stationen der Handlung und erläutert das Verfahren des Epikers, während ein zweiter zentrale Probleme der Nibelungenforschung referiert und diskutiert: Aufbau, Menschenbild, Entstehungszeit und Dichter, Ethos und Sinn sowie genderspezifische Aspekte. Das letzte Kapitel schließlich zeichnet die Rezeptions- und Wirkungsgeschichte der Dichtung bis ins 20. Jahrhundert nach. Kritisch kommentierte Bibliographien weisen Wege durch die beinahe unüberschaubare Nibelungenforschung. Das Buch wurde für die Neuauflage völlig überarbeitet und auf den neuesten Stand gebracht.

      Nibelungenlied
    • Siegfrieds Tod

      Nibelungenlied

      Es gibt im Gedächtnis der Menschen und Kulturen Geschichten, die eine besonders mythische Kraft besitzen. Sie überdauern die Zeiten und bilden den Urstoff des Erzählens. Das Gilgamesch- Epos, die Odyssee, der Sagenkreis um König Artus und das Nibelungenlied gehören ebenso dazu wie Tausendundeine Nacht oder die Geschichte von Don Quijote, dem Ritter von der traurigen Gestalt. C. H. Beck versammelt in einer Auswahl diese Großen Geschichten der Menschheit . Es werden textgetreu berühmte Episoden ausgewählt, um auch einer breiteren Leserschaft diese „klassischen“ Werke nahezubringen. Renommierte Fachleute führen in das Werk, seine Entstehung und seinen literarischen Kontext ein. Die Großen Geschichten der Menschheit sind eine klassische Bibliothek für jedermann - und ein Lesevergnügen von erlesenem Rang. Ausgezeichnet im Wettbewerb „Die schönsten deutschen Bücher 2007“ der Stiftung Buchkunst.

      Siegfrieds Tod
    • Volk

      • 213pagine
      • 8 ore di lettura
      Volk
    • Fabeln, Mären, Schwänke und Legenden gehörten in Mittelalter und Früher Neuzeit zu den beliebtesten Erzählformaten überhaupt. Es handelt sich dabei um kurze Texte, die ihr Publikum unterhalten, belehren oder erbauen wollten und deshalb auch heute noch einen verlässlichen Einblick in die zeitgenössische Kultur- und Mentalitätsgeschichte gewähren. Diese Einführung stellt die Formate und ihre Entwicklung vom 13. bis zum 16. Jh. vor. Auf eine ausführliche Einführung in das Format selbst und die zugehörige Begrifflichkeit folgen jeweils ein Kurzreferat zur Überlieferung und ein historischer Überblick mit illustrativen Beispielen. Herausragende Texte wie die Fabel »Hahn und Perle« oder die Mären »Der kluge Knecht« und »Helmbrecht« werden breiter interpretiert. Ergänzende Kapitel zur Literatur in der Epoche, zu den wichtigsten Autoren und dem Forschungsstand vermitteln die notwendigen Hintergründe für ein angemessenes Verständnis der Kurzerzählungen.

      Fabeln, Mären, Schwänke und Legenden im Mittelalter
    • Die Texte des Mittelalters erzeugen eigene Welten. Es sind Gebilde von eigener Identität, die einen eigenen kulturhistorischen Wert besitzen. Sie sind nicht bloß eine Vorstufe zur neueren Literatur. Dieses Eigene herauszuarbeiten, ist das Ziel des Bandes. Das Buch Setzt die Einführung „Der Weg zur Hochsprache“ fort. Es führt Studierende und Lehrende in einfacher, leicht verständlicher und kompakter Darstellung in die volkssprachige deutsche Literatur von den Anfängen bis an die Schwelle der Neuzeit ein. Die Schwerpunkte sind: - Grundlagen der stilistischen und erzähltheoretischen Erschließung der Texte - Einführung in die Umgebung der Texte (Paratexte) - Einführung in die relevanten Themen - Präsentation interessanter Geschichten und Lieder Die Autoren legen auf ein praxisrelevantes Orientierungswissen wert, das sie anhand zahlreicher Textbeispiele veranschaulichen. Diese können als Materialien für den Unterricht dienen und sollen zu einem historisch fundierten Lesen anregen. Übungsfragen mit Lösungsschlüsseln dienen der Wissenssicherung. Notwendige Fachausdrücke werden erläutert.

      Vom Hildebrandslied zum Eulenspiegel
    • Das Buch führt Studierende und Lehrende in leicht verständlicher Darstellung in die frühe deutsche Sprachgeschichte (Fokus Mittelhochdeutsch)ein. Sprachgeschichte und Grammatik bilden das Fundament jeder Arbeit mit Texten; dies gilt nicht nur für das Verstehen alt-, mittel- und frühneuhochdeutscher Literatur, aber für sie ganz besonders. Schwerpunkte sind: - Begriff des Mittelalters, Gliederung der Sprachgeschichte - Handschrift, Buch, Text - Sprachlandschaften und Lautwandel - Lautwandel und Lautwechsel - Morphologie und Syntax - Innovationsschübe im Wortschatz - Historische Semantik. Im Rahmen kulturgeschichtlicher Bewegungen wird ein fundiertes Orientierungswissen über den fast 1000-jährigen Weg des Deutschen aus seinen verschiedenen Dialekten zur einheitlichen Schriftsprache vermittelt, sprachwissenschaftliche Fachbegriffe werden erläutert, Übungsfragen dienen der Sicherung des Wissens.

      Der Weg zur Hochsprache: Mittelhochdeutsch, Frühneuhochdeutsch