Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Ernst A. Kramer

    1 luglio 1944
    Beiträge zum Unternehmensrecht
    Die Europäisierung des Privatrechts
    Glanz und Elend von Recht und Rechtswissenschaft
    Das Recht in Zitaten
    Schweizerisches Recht der Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB)
    Juristische Methodenlehre
    • Die umfassende Analyse beleuchtet die zentralen Herausforderungen der richterlichen Rechtsfindung und Rechtsfortbildung aus einer schweizerischen Perspektive. Dabei werden auch relevante ausländische Quellen, insbesondere aus Deutschland und Österreich, einbezogen. Ein spezieller Abschnitt widmet sich den methodologischen Fragestellungen, die durch die zunehmende Internationalisierung und Europäisierung des Privat- und Wirtschaftsrechts entstehen. Die sorgfältige Dokumentation ermöglicht eine fundierte Diskussion über die verschiedenen Aspekte der Thematik.

      Juristische Methodenlehre
    • Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) sind ein zentraler Bestandteil des Vertragsrechts und spielen in verschiedenen Branchen eine entscheidende Rolle. Bei Problemen in der Vertragsabwicklung entstehen häufig Streitigkeiten über die Verbindlichkeit und Auslegung von AGB. Diese Thematik ist daher von großer Relevanz für Anwälte, Unternehmensjuristen und Richter, die regelmäßig mit AGB-Fragen konfrontiert werden. Das Buch beleuchtet die praktischen Aspekte und Herausforderungen im Umgang mit AGB im Geschäfts- und Rechtsverkehr.

      Schweizerisches Recht der Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB)
    • Allgemeine Geschäftsbedingungen sind im heutigen Geschäfts- und Rechtsverkehr allgegenwärtig. Praktische Probleme bei der Vertragsabwicklung führen häufig zu Streitigkeiten über die Verbindlichkeit und Auslegung der AGB. Diese AGB-rechtlichen Konflikte sind zentral für Anwälte, Richter und Unternehmensjuristen. Das schweizerische AGB-Recht ist durch ein komplexes Zusammenspiel von Obligationen-, Lauterkeits- und Unionsrecht geprägt. Mit dem neuen Art. 8 UWG hat die Bedeutung und Komplexität des AGB-Rechts zugenommen. Viele Fragen sind umstritten oder unklar, und die Vielzahl an Einzelpublikationen erschwert die Orientierung für Rechtssuchende. Vor diesem Hintergrund bietet das Buch eine systematische Gesamtdarstellung der wesentlichen Elemente der schweizerischen AGB-Kontrolle für Lehre und Praxis. Der erste Teil behandelt die Grundlagen des schweizerischen AGB-Rechts, einschließlich der Grundproblematik, des rechtsvergleichenden, rechtsgeschichtlichen und unionsrechtlichen Hintergrunds sowie der AGB-Grundbegriffe. Der zweite Teil präsentiert die maßgeblichen AGB-Kontrollinstrumente, wobei die Eu-GH-Rechtsprechung praxisgerecht zusammengefasst wird. Der dritte Teil behandelt wichtige Einzelfragen, wie das Verhältnis der Ungewöhnlichkeitsregel zur Inhaltskontrolle, Klagen unter AGB-Verwendern, Klagen von Konsumentenschutzorganisationen sowie problematische AGB aus der aktuellen Praxis. Der Anhang enthält relevante Normen und En

      Schweizerisches Recht der Allgemeinen Geschäftsbedingungen
    • Der Grundkurs zum Obligationenrecht Allgemeiner Teil geht auf ein Skriptum zurück, das der Verfasser in den Jahren 1976–2008 in stetig erweiterter Form seinen Hörerinnen und Hörern als Unterlage für die OR-Einführungsvorlesung abgegeben hat. Für die Veröffentlichung wurde das Skriptum nun zu einem kompakten, didaktisch orientierten Grundriss ausgebaut, der in die Hauptprobleme des OR AT einführt. Im Anhang des Werks findet sich eine umfangreiche Sammlung von Fällen, die der Illustration des Gelernten dienen. Neben dem Abdruck ausgewählter 'leading cases' des Bundesgerichts schliesst das Buch mit einem detaillierten Entscheidungs- und Sachregister. Der Grundkurs eignet sich für Studierende der Rechtswissenschaft in den Anfangssemestern. Für höhere Semester ist er als Grundlage für eine rasche Repetition der Grundlagen dieses so schwierigen Rechtsgebiets nützlich.

      Obligationenrecht