Hans Werner Henze Libri






Dieses Werkverzeichnis, anlässlich des 70. Geburtstages von Hans Werner Henze veröffentlicht, bietet umfassende Informationen zu Besetzungen und Uraufführungen sowie kurze Kommentare des Komponisten. Mit Querverweisen zu den Beziehungen zwischen den Werken und einem detaillierten Register ist es ein unverzichtbares Handbuch für Henze-Verehrer und Programmplaner. Zahlreiche teils vierfarbige Abbildungen und Faksimiles gewähren Einblicke in die Werkstatt des Komponisten, von grafischen Entwürfen über Skizzen bis hin zu ausgearbeiteten Partituren. Der Textteil ist in aufwändigem bibliophilen Dreifarbdruck gestaltet. Das Werkverzeichnis ist vollständig vom Komponisten autorisiert und wurde 1996 mit dem Deutschen Musikeditionspreis ausgezeichnet. Im Vorwort reflektiert Henze über die Notwendigkeit, seine Werkstatt zu ordnen und sein Werkverzeichnis neu zu gestalten. Er erklärt, dass viele der aufgeführten Werke revidiert wurden und einige Stücke zurückgezogen wurden, da er nicht mehr mit ihnen einverstanden war. Der neue Katalog präsentiert sein Werk in einer Weise, die seinen heutigen Vorstellungen entspricht, während er auch frühe Stücke beibehalten hat, die Teil seiner musikalischen Entwicklung sind.
Ondine
- 68pagine
- 3 ore di lettura
In 1957 the English choreographer Frederick Ashton and the German composer Hans Werner Henze began to collaborate on a new ballet, Ondine. During the creation of the work Henze kept a diary of its progress and of his thoughts on the choreography and the music. Here translated into English for the first time, this book gives a major insight into the workings of the creators' minds during the composition of one of the twentieth century's major works of art.
Bohemian fifths
- 464pagine
- 17 ore di lettura
The German composer, Hans Werner Henze, presents an account of his life and of the creative process and performances of his music. The book documents his engagement with socialist politics following his upbringing in Nazi Germany, his exuberant personal life, his friendships with Stravinsky, Walton and Visconti, his collaborations with Auden, Edward Bons and Enzensberger, and his attitude to and relations with other composers.
Elogium Musicum: Amatissimi Amici Nunc Remoti Satb Choir and Orchestra
- 70pagine
- 3 ore di lettura
(Music Sales America). A musical eulogy in praise of a best beloved now far away. c. 25 minutes.
Opfergang Immolazione: For Singers, Instrumentalists, and Piano Concertante
- 92pagine
- 4 ore di lettura
This vocal score presents Henze's 2010 adaptation of Franz Werfel's surrealist verse drama, Opfergang ("Sacrifice"). The work explores profound themes of sacrifice and existential struggle through its innovative musical composition, blending modern techniques with dramatic narrative. Henze's interpretation captures the emotional depth and complexity of Werfel's text, offering performers a unique opportunity to engage with both the music and the underlying philosophical questions.
Olly on the Shore: For Solo Piano
- 8pagine
- 1 ora di lettura
The world premiere of Olly on the Shore, composed by Hans Werner Henze, was celebrated on July 1, 2001, in La Leprara, Marino, Italy. This event was part of a birthday tribute concert honoring Henze's seventieth birthday, featuring pianist Martin Zehn. The performance highlights Henze's innovative musical style and contributions to contemporary classical music.
Ein überragender Komponist, vertraut mit allen Künsten, hat zu seinem 70. Geburtstag am 1. Juli 1996 sich selbst und seinem Publikum in der Welt dieses Buch zum Geschenk gemacht, eine große deutsche Autobiographie. Geboren in Gütersloh, Westfalen, entflieht Hans Werner Henze der Enge des Elternhauses und wendet sich der Musik zu. Verstört durch Faschismus, Gewalt und Krieg nimmt er ein Kompositionsstudium auf. Das Schöpferische setzt sich frei, Partitur reiht sich an Partitur. Henze unterwirft sich nicht dem Zwölftondogma, folgt seinem eigenem Schönheitsbegriff. Grenzgänger im Politischen wie im Erotischen, träumt er von einem humanen Sozialismus und sieht seine Utopie an der Wirklichkeit scheitern. Heimat findet er in Italien, dort die ergreifend geschilderte Gemeinschaft mit Ingeborg Bachmann. ' Reiselieder sind diese „autobiographischen Mitteilungen“ allemal, denn Henze ist viel unterwegs, in allen Erdteilen, oft in Sachen seiner Musik, immer wieder aber auch als Tourist.' Frankfurter Rundschau
Nie zuvor wurden Briefe von Ingeborg Bachmann veröffentlicht. Der reiche Briefwechsel zwischen ihr und dem international erfolgreichen Komponisten Hans Werner Henze ist das einzigartige Zeugnis künstlerischen Austauschs und einer bedingungslosen Freundschaft. 'Ich lehnte mich an Sie an, ihr Geist half meiner Schwachheit auf', schreibt Hans Werner Henze über Ingeborg Bachmann. Der aufstrebende Komponist erkannte rasch eine Seelenverwandte in der jungen Dichterin, das war 1952 in Göttingen. Und schon im folgenden Jahr setzte ein leidenschaftlicher und immer vertrauter werdender Briefwechsel ein. Einig sind sie sich darin im Haß auf Nazideutschland, wollen mit Günter Grass die junge Sozialdemokratie unterstützen und sind doch im Herzen immer bei ihrer 'Pflicht', der Kunst, in der sie gemeinsam an Liedern und einer großen Oper arbeiten. Als die Beziehung zu Max Frisch auseinandergeht, gesteht Ingeborg Bachmann ihrem Freund: 'Du bist mir der kostbarste Mensch', und Henze lädt sie in schwärmerischen, tröstenden und ernsten Briefen zu sich nach Rom und Neapel ein, um bei ihr sein zu können und das Eigentliche zu tun: schreiben, komponieren und Ruhe finden in einem Leben, 'für das man vielleicht nicht stark genug ist'.

