10 libri per 10 euro qui
Bookbot

Alfred Maurer

    14 dicembre 1914 – 5 novembre 2008
    50 Jahre Heimatbund Garching a.d. Alz e.V.
    Das Belalp-Projekt
    Bundessozialversicherungsrecht
    Schweizerisches Privatversicherungsrecht
    Das neue Krankenversicherungsrecht
    Kumulation und Subrogation in der Sozial- und Privatversicherung
    • 2007
    • 1996

      In einer systematischen und übersichtlichen Darstellung werden das neue Bundesgesetz über die Krankenversicherung und die entsprechenden Verordnungen behandelt. Die Rechtsprechung zum bisherigen Recht wurde soweit miteinbezogen, als sie für das geltenden Recht verwertbar ist. Querverbindungen zu verwandten Gebieten vervollständigen das Werk. Durche eine verständliche Sprache und die Konzeption als Nachschlagewerk bietet das Buch auch Nichtjuristen einen leichten Einstieg in diesen komplexen Zweig der Sozialversicherung. Einlässliche Sach- und Gesetzartikel erleichtern die Anwendung. [Editeur]

      Das neue Krankenversicherungsrecht
    • 1993

      Bundessozialversicherungsrecht

      • 690pagine
      • 25 ore di lettura

      Das 469 Seiten starke Werk bietet einen umfassenden Überblick über die Sozialversicherungen des Bundes, gegliedert in drei Abschnitte: Grundlagen, Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenversicherung sowie Kranken- und Unfallversicherung. Ein ausführliches Sach- und Gesetzesregister erleichtert das Auffinden spezifischer Themen. Für alle, die regelmäßig mit Sozialversicherungsfragen konfrontiert sind, ist dieses Buch ein unverzichtbares Nachschlagewerk. Besonders hervorzuheben ist die berufliche Vorsorge, die in den Vorbemerkungen hinsichtlich ihrer Entstehungsgeschichte und ihres Zwecks erläutert wird. Unter dem Titel "Organisation" werden die Rechtsformen, Verantwortlichkeiten und Kontrollen bei Vorsorgeeinrichtungen behandelt. Zudem wird der Sinn des Sicherheitsfonds erklärt und die Aufgaben der Aufsichtsbehörden beschrieben. Es wird erläutert, wer als versicherte Person gilt, wann die Versicherung beginnt und endet sowie welche Leistungen erbracht werden. Ein eigenes Kapitel widmet sich dem Koordinationsrecht, in dem detailliert erklärt wird, wann ein Leistungsbezieher als überversichert gilt und welche Leistungen bei Überversicherung gekürzt werden. Diese Thematik wirft in der Praxis viele Fragen auf, und die Ausführungen dazu schließen eine wichtige Lücke in der bisherigen Literatur.

      Bundessozialversicherungsrecht
    • 1990

      Der Verfasser schildert seinen Lebensweg vom Kind aus bescheidenen Verhältnissen zum Direktor einer grossen Versicherungsgesellschaft und Professor der Rechtswissenschaft. Da er die dreissiger Jahre und die Kriegszeit als Erwachsener erlebte – dies ist sicherlich die spannendste Epoche unseres Jahrhunderts – zeichnet er überdies politisches und militärisches Geschehen in der Schweiz und im Ausland nach, soweit es ihn besonders interessierte. Dieses Buch dürfte die erste durchgehende Autobiographie eines Schweizer Juristen sein. Es will dem Leser Einblicke in verschiedene Zeitabschnitte geben und ihm eine leicht lesbare, abwechslungsreiche Lektüre bieten.

      Beschwerlicher Aufstieg