Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Lex Bos

    Anthroposophie Mystik und New Age
    Christus-Wirken im Sozialen
    Doze dragões em luta contra iniciativas sociais
    Leitbilder für Sozialkünstler
    Vertrauen - Schenken
    Zwölf Drachen im Kampf gegen soziale Initiativen
    • Die sozialen Fragen der Gegenwart werden immer dringlicher. Sie erfordern Sozial-Arbeit. Solche kann auf verschiedene Weise gestaltet werden: immer müssen aber Initiativen von Menschen als Ausgangspunkte da sein. Positive Entwicklungen ergeben sich nicht von alleine. Sie kommen zustande, indem einzelne Menschen sich konkret mit ihrem Willen für etwas einsetzen. In diesem Sinne wird hier der Ausdruck „soziale Initiative“ gebraucht. Es wird damit hingewiesen auf die Möglichkeit, soziale Initiativen zu pflegen, und zwar im Hinblick auf die typischen Widerstandskräfte – im Bild der zwölf Drachen –, die sich dabei einstellen von innen und von außen.

      Zwölf Drachen im Kampf gegen soziale Initiativen
    • Vertrauen - Schenken

      • 244pagine
      • 9 ore di lettura

      Erstens über das Vertrauen als Grundlage für eine gesunde Gesellschaft mit den Themen: Phänomene, Vertrauenskrise, Arten des Vertrauens, Entwicklung von Vertrauen im Verlaufe des Lebens, das Mysterium des Willens, das ökonomische Leben als Übungsfeld für Vertrauen, innere Schulung und Vertrauen, das Vertrauenswesen, etc. Zweitens über Schenken und Danken mit den Themen: Schenken und Danken in einer Welt voller Geschäfte, Archäologie des Schenkens, etc.

      Vertrauen - Schenken
    • Die überlieferten sozialen Formen sind nicht mehr tragfähig. Der notwendige Fortschritt kann nur aus neuen Empfindungen und Gedanken erwartet werden. Solche anzuregen, ist eine Aufgabe der anthroposophisch orientierten Geisteswissenschaft. In den vergangenen Jahrzehnten sind weltweit Tausende von Einrichtungen entstanden, die erneuernde Impulse unter anderem in der Pädagogik, Heilpädagogik, Medizin und Landwirtschaft vermittelt haben. Obwohl es sich bei diesen Initiativen um fortschrittlichste Impulse handelt, sind die Einrichtungen gefährdet. Die eigentliche, sozial erneuernde Potenz kommt nicht zum Durchbruch in den alten, hergebrachten Formen, in die sie gepresst wurden. In diesem Buch werden Voraussetzungen und Möglichkeiten beschrieben, wie ein sozialer Organismus neu gestaltet, entwickelt werden kann: Wegzehrung für 'Entwicklungs-Helfer', Sozialpädagogen, Sozialkünstler.

      Leitbilder für Sozialkünstler
    • Dragões é uma feliz imagem encontrada por Lex Bos para referir-se às ameaças que pesam sobre a concretização de idéias sociais. Sociais no melhor sentido do altruísmo, do servir às necessidades reais de uma comunidade em todos os setores da vida humana. Dragões interiores e dragões exteriores, todos eles estão sempre à espreita para fazer fracassar iniciativas dos mais diversos matizes. Segundo o autor, cabe-nos identificá-los e, curiosamente, colocá-los ao nosso serviço, neutralizando sua ação destruidora com sábias decisões em prol de uma equilibrada harmonia de seus efeitos.

      Doze dragões em luta contra iniciativas sociais
    • Eine meditative Betrachtung des Spruches 'Heilsam ist nur…' führt zur Frage: Was kann ich tun, um die in der Seele schlummernden Kräfte von Interesse, Mitleid und Gewissen zu wecken? Eine weitere Vertiefung erfolgt, indem die Wirksamkeit der zweiten Hierarchie im sozialen Leben miteinbezogen wird. Die Rettung der Seelen und eine Gesundung des sozialen Lebens wird dadurch denkbar.

      Christus-Wirken im Sozialen
    • Massaker und Krieg nah und fern, Sensationshunger und Massenmedien, Aggressionen und Angst, Arbeitslosigkeit, Konsumzwang, Umweltzerstörung – nichts zu tun mit mir? Warum diese gesellschaftlichen Realitäten mit meinem Schicksal zu tun haben und ich lernen sollte, mich verantwortlich zu fühlen und die Selbstentfremdung zu überwinden, wird so deutlich durch diese Darstellung, dass dass es ziemlich klar wird, in welcher Weise ich meine Lebensführung zu ändern hätte.

      Soziale Spiegelbilder
    • Der Widerspruch von 'sozial' und 'initiativ' und dessen Lösung durch die Überwindung der Widerstandskräfte. Die ersten sechs Drachen. Weitere sechs Drachen. Zusammenhänge der zwölf Drachen untereinander: die Komplementärdrachen. Versuch, die sechs Polaritäten noch anders zu charakterisieren. Die Urpolarität. Winter-Drachen und Sommer-Drachen. Die Position der Mitte

      Zwölf Drachen im Kampf mit sozialen Initiativen
    • Das Unterste zuoberst

      Über Hierarchie, Gleichwertigkeit und Dienst-Leistung im sozialen Leben

      Der Prozess der Individualisierung ist so weit fortgeschritten, dass der moderne Mensch sich nicht gerne in hierarchische Strukturen einfügt. Und doch wird das soziale Leben noch immer in starkem Maße von hierarchischen Strukturen beherrscht. Warum eigentlich? Es gibt ein starkes Bedürfnis nach Gleichwertigkeit, wie sich an dem Streben nach Menschenrechten ablesen lässt, aber es verändert sich manchmal in sein Gegenbild, in eine Gleichschaltung, die das Individuell-Menschliche einschränkt. Muss das so sein? Der Drang jedes einzelnen Menschen, sinnvoll für andere tätig zu sein, entartet in eine mörderische Konkurrenz auf globaler Ebene, bei der von Dienst-Leistung keine Rede mehr sein kann. Welche Frage stellt sich bei dieser Erscheinung? Eine neue Fragestellung kann vielleicht helfen, um individuell und gesellschaftlich aus der heutigen sozialen Sackgasse zu gelangen: Wie können wir so mit den Qualitäten von Freiheit, Gleichwertigkeit und Dienst-Leistung umgehen, dass durch einen positiven Dialog zwischen diesen Qualitäten neue soziale Entwicklungen möglich werden? Und wenn man dafür die Welt auf den Kopf stellen müsste? Dann müsste das Unterste zuoberst gekehrt werden!

      Das Unterste zuoberst
    • „Dreigliederung des sozialen Organismus ist ein Leitbild für die gesellschaftliche Entwicklung. Es knüpft an die unmittelbare Menschennatur an. Jeder Mensch kann die Urgedanken hinter diesem Leitbild in sich selbst finden. Insoweit der Mensch danach strebt, das soziale Leben im Sinne dieses Leitbildes zu gestalten, verwirklicht er sich als freier Mensch und macht die Freiheit anderer möglich.“

      Was ist Dreigliederung des sozialen Organismus?