Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Leopold Schütte

    WIK
    Wörter und Sachen aus Westfalen 800 bis 1800
    Schulte, Weichbild, Bauerschaft
    Die Ämter Sassenberg und Stromberg
    Der Dreißigjährige Krieg und der Alltag in Westfalen
    • In den Jahren 1573 und 1574 wurden für die zwölf Amtsbezirke des Fürstbistums Münster sogenannte „Rentebücher“ angelegt. Diese enthalten das gesamte, an Bauern und andere Pflichtige vergebene Eigentum des Bischofs sowie die daraus erzielbaren Einnahmen. Das Verzeichnis bietet tiefe Einblicke in die bäuerliche Lebenswelt der Zeit und ist eine einmalige Quelle für die Ortsgeschichte, Wirtschafts- und Familiengeschichte des Münsterlandes. Aufgezeichnet sind die Einzelgrundstücke der Erbstätten, sonstige Güter mit Abgaben und Erträgen sowie zahlreiche Besonderheiten, Rechte und Pflichten. Die Einkünfte aus diesem „Amtsgut“ finanzierten nicht nur die „Tafel“ des Bischofs, sondern auch den „Hofstaat“ und Teile der Verwaltung. Der vorliegende Band stellt eine wortgetreue Edition des Tafelgutverzeichnisses für die Ämter Sassenberg und Stromberg dar. Die zahlreichen Abkürzungen der niederdeutschen Textvorlage wurden aufgelöst, um eine leichter lesbare Fassung zu schaffen. Eine ausführliche Einleitung erläutert die Eigenart der Quelle und stellt sie anderen Registern gegenüber. 18 Faksimiles sowie ein umfassendes Register der Namen, Orte und verwendeten Begriffe runden das Werk ab. Drei Karten vermitteln eine Vorstellung von der Lage und Verteilung des bischöflichen Eigentums. Bearbeitet wurde der Band von Historiker Leopold Schütte, der bis 2005 als Archivar am Staatsarchiv Münster tätig war. Weitere Bände sind in Vorbereitung.

      Die Ämter Sassenberg und Stromberg
    • Schulte, Weichbild, Bauerschaft

      • 296pagine
      • 11 ore di lettura

      Die mittelalterliche Geschichte des alten Sachsens weist einige Besonderheiten auf, wovon die politische Organisation, die Wirtschafts- und Sozialstrukturen und die Siedlungsgeschichte betroffen sind. Weitere Eigenheiten bieten die niederdeutsche Sprachgeschichte und die Entwicklung der norddeutschen Orts- und Personennamen. Leopold Schütte ist ein ausgewiesener Experte der nordwestdeutschen Landesgeschichte. Seine profunde Kenntnis der mittelalterlichen Quellen und sein genauer Blick auf die sach- und sprachgeschichtlichen Zusammenhänge haben ein neues Verständnis dieser oben genannten Charakteristika mittelalterlicher Niedersächsisch-Westfälischer Landesgeschichte ermöglicht. In diesem Band sind aus Anlass seines 70. Geburtstags wichtige Aufsätze von Leopold Schütte über »Schulte, Weichbild, Bauerschaft« versammelt.

      Schulte, Weichbild, Bauerschaft
    • WIK

      • 278pagine
      • 10 ore di lettura
      WIK