Kants Schrift zur Moralphilosophie untersucht den Übergang von alltäglicher zur philosophischen Vernunft. Zentrale Themen sind der gute Wille und die Pflicht, die für das Verständnis der Moralität entscheidend sind. Die Arbeit beleuchtet Kants Auffassung vom guten Willen, seine Definition des Guten und die Unterscheidung zu anderen Gütern. Zudem wird analysiert, was Pflicht für Kant bedeutet, gegenüber wem sie besteht und wie Handeln aus Pflicht im Kontext des obersten Moralprinzips steht. Die Studie bietet somit eine tiefgehende Auseinandersetzung mit Kants ethischen Grundlagen.
Wolfgang Sailer Libri






Der Autor untersucht die ethischen Implikationen von Humanmedizin und Biotechnologie im Kontext des Transhumanismus, der eine uneingeschränkte Nutzung dieser Technologien fordert. Zentrale Fragen betreffen die Definition der Menschenwürde und deren Beziehung zu Enhancement-Technologien, insbesondere wenn körperliche und geistige Eigenschaften bereits vor der Geburt festgelegt werden. Er analysiert, welche Kriterien diese Technologien erfüllen müssen, um mit der Menschenwürde vereinbar zu sein, und diskutiert die Möglichkeit, dass menschliches Enhancement die Würde sogar steigern könnte.
Wozu Wildnisgebiete?
Naturwissenschaftliche, kulturelle und ethische Dimension
Die Arbeit untersucht die umstrittene Notwendigkeit der Ausweisung von Wildnisgebieten in Deutschland, insbesondere aus der Perspektive betroffener Landeigentümer. Der Autor thematisiert, welche Arten von Wildnis geschützt werden sollten und zu welchem Zweck. Zentral sind die Definition des Begriffs "Wildnis" sowie deren Bedeutung für den Menschen. Durch diese Auseinandersetzung wird ein tiefergehendes Verständnis für den Wert und die Rolle von Wildnis in unserer Gesellschaft angestrebt.
Die Studienarbeit behandelt die enge Verbindung von Politik und Ethik bei Aristoteles. Der Autor analysiert, wie die moralischen Haltungen der Bürger die Staatsverfassung beeinflussen und umgekehrt. Aristoteles' Werk „Politik“ untersucht die Grundlagen und Herausforderungen griechischer Stadtstaaten und formuliert Ideen zur idealen Polis, die praktisch umsetzbar sind.