Christian Weise Libri
- D. E.
- Siegmund Gleichviel
- Catharinus Civilis
- Clemens Ephorus Albilithanus
- Orontes






Die Drei Ärgsten Erznarren in der Ganzen Welt: Roman
- 246pagine
- 9 ore di lettura
Das Trauerspiel von Christian Weise thematisiert den Aufstand des sizilianischen Fischers Masaniello gegen die spanische Herrschaft im 17. Jahrhundert. Die Handlung beleuchtet die sozialen und politischen Konflikte der Zeit und zeigt, wie persönliche Tragödien in den größeren historischen Kontext eingebettet sind. Weise gelingt es, die inneren Kämpfe der Charaktere eindrucksvoll darzustellen, während er gleichzeitig die Themen von Freiheit, Gerechtigkeit und Verrat behandelt. Durch die Verbindung von Drama und Geschichte wird der Leser in die emotionalen und moralischen Dilemmata der Protagonisten hineingezogen.
Das Werk thematisiert die Figur des "Herrn Niemand", der als eine Art Schattenwesen agiert und das Unglück der Menschen verkörpert. Durch seine List und Täuschung bringt er Verwirrung und Betrug in das Leben der Menschen, während er selbst im Hintergrund bleibt. Der Text reflektiert über die menschliche Natur, die Suche nach Glück und die Illusionen, die das Leben prägen. Es wird eine kritische Betrachtung der Gesellschaft und der zwischenmenschlichen Beziehungen angestellt, wobei die Verantwortung für das eigene Schicksal hinterfragt wird.
Christian Der niederländische Bauer Erstdruck in Christian Neue Proben von der vertrauten Redenskunst, Dresden und Leipzig (Mieth und Zimmermann), 1700. Vollständige Neuausgabe mit einer Biographie des Autors. Herausgegeben von Karl-Maria Guth. Berlin 2014. Textgrundlage ist die Christian Ein wunderliches Schau-Spiel vom niederländischen Bauer. Herausgegeben von Harald Burger, Philipp Reclam jun., 1969 [Universal-Biliothek Nr. 8317[2]]. Die Paginierung obiger Ausgabe wird in dieser Neuausgabe als Marginalie zeilengenau mitgeführt. Umschlaggestaltung von Thomas Schultz-Overhage unter Verwendung des Pieter Bruegel der Ältere, Der Bauer und der Vogeldieb (Ausschnitt), 1568. Gesetzt aus Minion Pro, 11 pt.
Als Nachwort dient der Beitrag des Herausgebers (...), eine eindringliche, fruchtbare Neuansätze (z.B. zur Kleidersymbolik) enthaltende Deutung des Stückes als radikal gegen Weltsicht und Kunstprinzipien des Barock gewendete, originäre Leistung eines Einzelgängers von beachtlicher Modernität (...). 'Germanistik'
Der grünenden Jugend überflüssige Gedanken
- 328pagine
- 12 ore di lettura
Der niederländische Bauer
welchem der berühmte Printz Philippus Bonus zu einem galanten Traume geholffen hat
- 100pagine
- 4 ore di lettura
Dieses Werk ist Teil der Buchreihe TREDITION CLASSICS. Der Verlag tredition aus Hamburg veröffentlicht in der Buchreihe TREDITION CLASSICS Werke aus mehr als zwei Jahrtausenden. Diese waren zu einem Großteil vergriffen oder nur noch antiquarisch erhältlich. Mit der Buchreihe TREDITION CLASSICS verfolgt tredition das Ziel, tausende Klassiker der Weltliteratur verschiedener Sprachen wieder als gedruckte Bücher zu verlegen – und das weltweit! Die Buchreihe dient zur Bewahrung der Literatur und Förderung der Kultur. Sie trägt so dazu bei, dass viele tausend Werke nicht in Vergessenheit geraten.
König Wentzel
- 108pagine
- 4 ore di lettura
Christian Weise: Konig Wentzel Edition Holzinger. Taschenbuch Berliner Ausgabe, 2013 Vollstandiger, durchgesehener Neusatz mit einer Biographie des Autors bearbeitet und eingerichtet von Michael Holzinger Erstdruck in Christian Weise: Neue Proben von der vertrauten Redenskunst, Dresden und Leipzig (Mieth und Zimmermann), 1700. Uraufgefuhrt am 30.10.1686, Schulbuhne, Zittau. Textgrundlage ist die Ausgabe: Christian Weise: Samtliche Werke. Herausgegeben von John D. Lindberg, Berlin und New York: Walter de Gruyter, 1971 ff. Herausgeber der Reihe: Michael Holzinger Reihengestaltung: Viktor Harvion Umschlaggestaltung unter Verwendung des Bildes: Christian Weise (Kupferstich von J. C. Bocklin)