Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Helmut Quaritsch

    20 aprile 1930 – 19 agosto 2011
    Souveränität
    Complexio oppositorum
    Carl Schmitt - Antworten in Nürnberg
    Carl Schmitt - respuestas en Núremberg
    Positionen und Begriffe Carl Schmitts
    Giustizia politica
    • Helmut Quaritsch, langjähriger Professor für Öffentliches Recht an der heutigen Deutschen Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer, nähert sich in dem vorliegenden Buch dem Denker Carl Schmitt. Quaritsch schreibt dazu im Vorwort: »Anhand dieses Bandes werden vielmehr jene Vorstellungen, Überzeugungen und Ideen benannt und belegt, die zwischen den Weltkriegen das Denken Carl Schmitts, vor allem sein politisches Denken bestimmten. Ohne die Kenntnis seiner Leitmotive und seiner Arkana sind viele seiner Schriften nicht zu verstehen«. Insbesondere Schmitts Grundprägungen spürt Quaritsch nach: Schmitt war ihm zufolge vor allem Katholik, Etatist und Nationalist. Diese Grundprägungen steuerten Schmitts Erkenntnisinteressen und bestimmten seine Lagebeschreibungen und Situationsdeutungen.

      Positionen und Begriffe Carl Schmitts
    • Carl Schmitt wurde 1945/46 über 13 Monate in Berliner Internierungslagern verhört und festgehalten. Im Frühjahr 1947 folgte eine erneute Verhaftung als angeblicher Kriegsverbrecher, die ihn für sechs Wochen in eine karge Einzelzelle des Nürnberger Justizgefängnisses brachte. Robert Kempner führte die Verhöre, ließ Schmitt schriftlich Stellung nehmen und Gutachten über führende Persönlichkeiten des Dritten Reiches anfertigen. Für den bevorstehenden »Wilhelmstraßen-Prozess« war Schmitt jedoch als »freundlicher Zeuge« unbrauchbar. Trotz der schwierigen Haftbedingungen bewahrte er seine intellektuelle Leistungsfähigkeit und weigerte sich, die ihm zugedachte Rolle zu akzeptieren. Kempner respektierte schließlich Schmitts Haltung. Ein persönlicher Konflikt zwischen Schmitt und dem emigrierten Erich Kaufmann konnte Kempner 1948 mit einem Zitat aus 1911 nutzen. Erstmals werden die Vernehmungsprotokolle, Schmitts Stellungnahmen und Gutachten ungekürzt und kommentiert präsentiert. Besonders beleuchtet wird die Glaubwürdigkeit von Kempners variierenden Berichten über Schmitts Aussagen zwischen 1973 und 1991. Schmitt selbst schwieg zu Kempners Behauptungen, obwohl er über Nürnberg einiges zu sagen hatte. Sein Verstummen könnte aus dem Wunsch resultieren, die als Erniedrigung empfundene Zeit hinter sich zu lassen. Der eigentliche Grund liegt jedoch in seiner Unfähigkeit zur biografischen Reflexion, da jede Erinnerung für ihn ins Abstrakte

      Carl Schmitt - Antworten in Nürnberg
    • Complexio oppositorum

      • 610pagine
      • 22 ore di lettura

      »Il volume curato da Quaritsch coglie questo punto, e rappresenta un importante omaggio a un pensatore sicuramente ambiguo ma anche terribilmente interessante.« Stefano Pietropaoli, in: Jura Gentrium, 2008

      Complexio oppositorum