Die Beiträge in diesem Sammelband sind das Ergebnis des 12. Sachverständigentages zur Bauschadensbewertung und des 11. Sachverständigentages zur Immobilienbewertung am Europäischen Institut für postgraduale Bildung an der Technischen Universität Dresden e. V im Mai 2010. Sie behandeln aktuelle Entwicklungstendenzen in der Bewertungspraxis sowohl von Immobilien an sich als auch in der Bauschadensbewertung unter dem Gesichtpunkt der Nachhaltigkeit und der Energieeffizienz. Langjährige Erfahrungen und umfassendes Methodenwissen werden systematisch weitergegeben. Für den Bereich Bauschadensbewertung werden Themen zum Verhalten von Salzen in Baustoffen, zur Sanierung von Betonbauwerken, zur Beschichtung von Holz und Holzwerkstoffen, zur Thermografie im Bauwesen und neue Normen und Regelwerke zur Bauwerksabdichtung vorgestellt. Die Themenschwerpunkte im Bereich der Immobilienbewertung liegen in diesem Band auf der Bewertung von Alten- und Pflegeheimen, der Betrachtung von Plattenbau-Portfolios als Banksicherheit, auf IT-unterstützten Bewertungsmethoden und -technologien sowie den Auswirkungen von Energiesparmaßnahmen auf den Grundstückswert. Das Buch liefert praxiserprobte Anregungen und Hilfestellungen für die tägliche Arbeit des Sachverständigen und kann entsprechende Diskussionen in Sachverständigenkreisen initiieren.
Günter Hertel Libri






Die Beiträge in diesem Sammelband behandeln aktuelle Entwicklungen im Sachverständigenbereich und setzen sich mit dem derzeit aktuellsten Thema auseinander: der Finanzkrise in der Immobilienwirtschaft und den Problemen, die sich daraus für den Sachverständigen ergeben. Die thematischen Schwerpunkte aus dem Bereich der Immobilienbewertung beinhalten eine Betrachtung von Logistikimmobilien und deren rechtlichen Veränderungen für den Sachverständigen, die Ausführungen zur Novellierung der WertV 2008 sowie eine kritische Auseinandersetzung mit der Schätzung des Immobilienwertes, der Kernaufgabe des Wertgutachters. Die interessanten Themen im Bauschadensbereich spannen einen Bogen von energetischer Fassadensanierung über Flachdach-Abdichtungen, Wintergartenbau sowie Zustandsanalyse von Bauwerken und werden anhand von Richtlinien und entsprechenden Praxisbeispielen dargestellt. Die Bewertung von drei unterschiedlichen Bauschadensfällen erfolgt aus Sicht von Bausachverständigem und Rechtsanwalt. Das Buch liefert mit den benannten Themen Anregungen und Hilfestellung für die tägliche Arbeit des Sachverständigen und initiiert entsprechende Diskussionen in Sachverständigenkreisen.
Die Beiträge in diesem Band behandeln aktuelle Entwicklungen und Problemstellungen in der Immobilien- und Bauschadensbewertung, basierend auf den jährlichen Sachverständigentagen am Europäischen Institut für postgraduale Bildung an der Technischen Universität Dresden e. V. Es wird ein ausgewogener Mix aus rechtlichen Neuerungen, technischem Entwicklungsstand und relevanten Marktgeschehnissen geboten, ergänzt durch methodische Werkzeuge und praktische Hilfestellungen. Das Buch vermittelt aktuelle Informationen und teilt langjährige Erfahrungen in den Bereichen Immobilien- und Bauschadensbewertung. Die Verknüpfung beider Sachgebiete soll Diskussionen anregen und der fachlichen Weiterbildung dienen. Es wird als Tagungsband der Sachverständigentage angeboten. Inhaltliche Schwerpunkte sind unter anderem die Entwicklungen auf den deutschen Immobilienmärkten 2008, die WF-Wohnflächen- und Mietwertrichtlinie, die Haftung des Sachverständigen für fehlerhafte Gutachten, Grundstücksbewertung in Überschwemmungsgebieten und die Auswirkungen des Energieausweises auf den Marktwert. Zudem werden Themen der Bauschadensbewertung behandelt, wie die statische Sanierung von Holzbalkendecken, die Ablehnung von Bausachverständigen, die Sanierung von Tiefgaragen und die Computersimulation von Schäden an Stahlbetonkonstruktionen.
EIPOS veröffentlicht in Heft 17 seiner Schriftenreihe zur wissenschaftlichen Weiterbildung die Vorträge des 1. Internationalen EIPOS-Kolloquiums 'Verkehrswissenschaften', das vom 17. bis 19. März 1994 in Dresden stattfand. Es war zugleich Auftakt des 'Integrationsstudiums Europäische Verkehrsentwicklung' von EIPOS. Die behandelten Themen umfassen vorrangig Verkehrspolitik, Möglichkeiten einer dauerhaft umweltverträglichen Mobilität, Transformationsprozesse und schließlich Interdependenzen zwischen Tourismus und Verkehr. Dazu gehören auch Vorträge über Qualitätsmanagement in Verkehrsunternehmen und die Probleme von De-regulierung und Privatisierung. Einige Vorträge geben auch Einblick in aktuelle Bedingungen und Entwicklun-gen postsozialistischer Länder. Zu Wort kommen vor allem Verkehrsexperten von Hochschulen und anderen wissenschaftlichen Einrichtungen, aber auch aus der öffentlichen Verwaltung und der Europäischen Union.