Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Peter Gebhardt

    Der Markt gebrauchter Güter
    Wenn der Tod nicht scheidet
    Schach
    La promozione
    SEMIFREDDO. Ein Abruzzen-Krimi
    Moretti und Peroni in Neapel. Ein Abruzzen-Krimi
    • Ispettore Peroni erhält einen Auftrag in Amatrice nach einem Erdbeben. Dort trifft er den Dieb Pasquale, den er nach Neapel bringt. Moretti, der schnell zurück zu seiner Freundin will, wird von der Atmosphäre Neapels und den Menschen gefesselt. Gemeinsam erleben sie ein aufregendes Wochenende voller Abenteuer.

      Moretti und Peroni in Neapel. Ein Abruzzen-Krimi
    • Laborix, das neue mobile Labor der italienischen Polizei, wird in Teramo vorgestellt und spielt eine zentrale Rolle in einem turbulenten Fall mit einem berühmten Dirigenten und einer verschwundenen Madonna. Commissario Moretti versucht, seinen ersten Mordfall zu lösen, während die Obrigkeiten aus Rom auf die Provinz blicken.

      SEMIFREDDO. Ein Abruzzen-Krimi
    • Das Grenzgebiet zwischen den Marken und den in Deutschland noch zum Großteil noch unbekannten Abruzzen ist der Schauplatz der Ermittlung und der beschriebenen Wanderungen. Das Besondere der Gegend ist die Nähe von Meer und Bergen mit hochalpinem Charakter, die durch ein wunderschönes Hügelland, (das den Vergleich mit der Toskana nicht zu scheuen braucht) miteinander verbunden sind. Jahrhunderte alte Traditionen sind hier noch erhalten und werden auch intensiv gelebt. Der Tourismus steckt (zum Glück) noch in den Anfängen. Hier findet man noch Ruhe und Ursprünglichkeit. Der Roman La Promozione (übersetzt: Die Beförderung) handelt von Commissario Mario Moretti und Sergente Enzo Peroni, Beamte bei der Polizei in Teramo, die in einem Mordfall am Lago di Campotosto ermitteln. Commissario Moretti ist eigentlich überqualifiziert für ein ruhiges Arbeitsleben in Teramo. Er wartet immer noch darauf seinen ersten Mordfall zu lösen, doch dann ergibt sich endlich die Möglichkeit, sein Können ins rechte Licht zu rücken … Und dann ist da noch Sergente Peroni, der Partner von Moretti. Seine größte Sorge ist die tägliche Nahrungsaufnahme, ständig ist er auf der Suche nach gutem Essen. Nach vielen, miteinander verstrickten großen und kleinen Begebenheiten, bei denen viel gewandert und noch mehr gegessen wird, kommt es endlich zu der erträumten Beförderung. Es sind die kleinen »Nebengeschichten«, die sich an den Originalschauplätzen in den Bergen des Nationalparks Gran Sasso e Monti della Laga, in den Städten Teramo, Ascoli Piceno und San Benedetto del Tronto ereignen, die diesen Krimi besonders kurzweilig machen.

      La promozione
    • Schach

      Eine tödliche Geschichte aus dem Mezzogiorno – Ein Abruzzen-Krimi

      Wahrheit und Fantasie. Die Grenzen verschwimmen. Italien 1980. Die Legislative ist korrupt, die Judikative bestechlich, die Exekutive und der Geheimdienst sympathisieren mit mit den dunklen Mächten des Landes. Die letzten Tage im Leben des Camorristi Ciro Rucco und des Journalisten Sandro Carotenuto zeigen die politische und moralische Ohnmacht Italiens. Das Schicksal zweier Freunde, dass in den Händen anderer liegt. Camorra, Propaganda due, GLADIO und den Geheimdiensten. »Die unsterbliche Partie«, gespielt 1851 in London, wird zur Tragödie in einem Bergdorf der Abruzzen. Der 2. August in Bologna, der 26. September in München, die Ereignisse in den Bergen des Mezzogiorno wurden nie geklärt. Was bleibt sind Fragen, viele Fragen. Wahrheit und Fantasie.

      Schach
    • Wenn der Tod nicht scheidet

      Commissario Morettis zweiter Fall

      Ein kulinarischer Wanderkrimi aus den Abruzzen Mit sieben Wanderungen & Geheimtipps für die Einkehr Der ehemalige Leiter des Krankenhauses von Teramo, Professor Paolo Ringo, wird seit einer Wanderung in den Bergen um Scanno vermisst. Für Ispettore Peroni ist die Sache schnell klar, es war Mord. Dessen Sohn Ignazio ist der Täter. Wenn der Tod nicht scheidet (im Italienischen: Quando la morte non divide) ist der zweite Fall von Commissario Mario Moretti. Die Ermittlungen führen die beiden Polizisten in die Berge der Maiella, in das Hochgebirge des Gran Sasso und an die Küste der Adria. Aber nicht nur der Fall Dottor Paolo Ringo beschäftigt den Commissario, auch eine unbedingt zu vermeidende Dienstreise nach Venedig verfolgt ihn, ebenso wie die ständigen Versuchungen des schwachen Geschlechts. Zu gerne würde er seinen ersten Mordfall aufklären, um seinen Vorgesetzten, Questore Brolio, von seinen kriminalistischen Fähigkeiten zu überzeugen. Seinen Kollegen Peroni indessen verfolgt die ständige Angst zu verhungern, in einem Land wo die Küche noch heute ihre Ursprünglichkeit bewahrt und die mediterranen Gerichte eine schier unerschöpfliche Vielfalt aufweisen. Die Abruzzen, die mit einem Drittel ihrer Gesamtfläche die größte Naturschutzfläche Italiens aufweisen, sind auch diesmal wieder Schauplatz der Ermittlungen der Beamten Moretti und Peroni. Es sind die kleinen Geschichten, die den Mordfall Paolo Ringo begleiten und den Roman besonders unterhaltsam gestalten. Die Wanderungen im Anschluss führen zu den Originalschauplätzen der Geschichte, die kulinarischen Empfehlungen können sie in den gleichnamigen Lokalen genießen. Im Anhang finden Sie die Adressen der im Roman vorkommenden Einkehrtipps, die vom Autor und der Wanderfee Karin entdeckt und getestet wurden. Vielleicht wollen Sie aber auch zu Hause die mediterranen Speisen, wie die Pastiera oder eine Parmigiana genauso wie die Alici S’aor oder auch die Gnocchi con Vongole, nach den leicht verständlichen Rezepten von Immacolata Cataldo, der Ehefrau des Autors, nachkochen. Buon Appetito.

      Wenn der Tod nicht scheidet
    • Dieses Buch will als Grundlagenarbeit verstanden sein, deren Ziel es ist, den Gesamtkomplex zum Erkenntnisobjekt gebrauchtes Gut erstmals umfassend zu erarbeiten. Folgende Punkte werden behandelt: - Die Abgrenzung und Charakterisierung des Untersuchungsgegenstandes in theoretischer Sichtweise. - Die deskriptive Analyse bestehender Marktstrukturen und die Ermittlung der jeweiligen empirischen Relevanz des Untersuchungsgegenstandes in spezifischen Gütermärkten. - Die Untersuchung der Entstehung des Gebrauchtgüterangebots sowie seiner marktlichen Besonderheiten. - Die Analyse der Nachfrage nach gebrauchten Gütern sowie ihrer Bestimmungsfaktoren. - Die Diskussion daraus resultierender Konsequenzen für Hersteller- und Handelsbetriebe. Der Schwerpunkt liegt nicht auf der Erstellung spezifischer Angebotskonzepte für Gebrauchtgüter, sondern vielmehr in der Gewinnung grundsätzlicher Erkenntnisse über betriebswirtschaftliche Tatbestände und Zusammenhänge sowie daraus resultierenden Konsequenzen.

      Der Markt gebrauchter Güter