10 libri per 10 euro qui
Bookbot

Gerd Bodo von Carlsburg

    18 agosto 1942
    Bildungswissenschaften und akademisches Selbstverständnis in einer globalisierten Welt
    Strategien der Lehrerbildung
    Denk- und Lernkulturen im wissenschaftlichen Diskurs
    Humanismus - Demokratie - Erziehung
    Staat und Schule
    Bildung im Zeitalter der Informationsgesellschaft
    • 2019

      Dieser Band dokumentiert ausgewählte Beiträge der XXII. Internationalen wissenschaftlichen Konferenz Bildungsreform und Lehrerausbildung zum Thema »Transkulturelle Perspektiven in der Bildung«, organisiert vom Ministerium für Bildung und Wissenschaft der Republik Litauen und der Vilnius Akademie für Bildungswissenschaften der Vytautas Magnus Universität in Kaunas (VDU). Im Mittelpunkt standen der Diskurs über kulturwissenschaftliche Bildungsforschung und der Austausch transkultureller pädagogischer Praktiken in der Hochschul- und Schulbildung. Der Erwerb interaktiver Kompetenzen in der kulturwissenschaftlichen Forschung ist entscheidend für die Identitätsbildung, um den Herausforderungen der Gesellschaft im kommenden Jahrzehnt gerecht zu werden.

      Transkulturelle Perspektiven in der Bildung
    • 2017

      Dieser Band dokumentiert eine Reihe von Beiträgen der XXI. Internationalen wissenschaftlichen Konferenz «Bildungsreform und Lehrerausbildung» zum Thema «Denk- und Lernkulturen im wissenschaftlichen Dialog». Im Fokus standen neue Bildungsstandards für die Hochschul- und Schulbildung. Der Erwerb dieser interaktiven Kompetenzen in der wissenschaftlichen Forschung im Bildungs- und Erziehungsbereich sind Voraussetzung für die Bildung einer Identität, um den Herausforderungen unserer Gesellschaft im kommenden Jahrzehnt gerecht zu werden. This volume presents a series of contributions from the XXIst International Scientific Conference on «The Reform of Education and Teacher’s Training» on the topic «Cultures of Thinking and Learning in the Scientific Dialogue». The articles consider new educational standards of Higher and Secondary Education. The acquisition of interactive competence in scientific research and the educational sector is a prerequisite for achieving an identity in order to meet the challenges of our society in the coming decade.

      Denk- und Lernkulturen im wissenschaftlichen Diskurs
    • 2016

      Der Band dokumentiert eine Reihe von Beiträgen der XX. Internationalen wissenschaftlichen Konferenz Bildungsreform und Lehrerausbildung, die vom Ministerium für Bildung und Wissenschaft der Republik Litauen, der Litauischen Universität für Bildungswissenschaften in Vilnius (LEU) und der Pädagogischen Hochschule Heidelberg – University of Education gemeinsam veranstaltet wurde. Das Hauptthema der Konferenz waren Bildungs- und Qualitätsstandards der Hochschul- und Schulbildung. Dieses Qualitätsmanagement setzt den Erwerb interaktiver Kompetenzen im Bildungs-, Erziehungs- und Sozialisationsbereich voraus, gewissermaßen als innere Kräfte für Basiskompetenzen, die die Befähigung zu Identität ermöglichen im Hinblick auf die Herausforderungen der Gesellschaft des kommenden Jahrzehnts.

      Strategien der Lehrerbildung
    • 2014

      Dieser Band dokumentiert Beiträge der XIX. Internationalen wissenschaftlichen Konferenz Bildungsreform und Lehrerausbildung, die sich mit dem Thema Bildungswissenschaft und globaler Identität befasste. Die Konferenz wurde vom Ministerium für Bildung und Wissenschaft der Republik Litauen, der Litauischen Universität für Bildungswissenschaften in Vilnius und der Pädagogischen Hochschule Heidelberg organisiert. Im Mittelpunkt standen Bildungs- und Qualitätsstandards in der Hochschul- und Schulbildung. Das Qualitätsmanagement in diesem Bereich erfordert die Entwicklung interaktiver Kompetenzen, die als innere Kräfte für Basiskompetenzen fungieren. Diese Fähigkeiten sind entscheidend, um den Herausforderungen der Gesellschaft im kommenden Jahrzehnt zu begegnen und eine Identität zu fördern.

      Bildungswissenschaften und akademisches Selbstverständnis in einer globalisierten Welt
    • 2013

      Dieser Band dokumentiert Beiträge der XVIII. Internationalen wissenschaftlichen Konferenz Bildungsreform und Lehrerausbildung, die vom Ministerium für Bildung und Wissenschaft der Republik Litauen, der Litauischen Universität für Bildungswissenschaften in Vilnius (LEU) und der Pädagogischen Hochschule Heidelberg organisiert wurde. Die Konferenz widmete sich dem Thema Bildungswissenschaft auf der Suche nach globaler Identität und behandelte insbesondere Bildungs- und Qualitätsstandards in der Hochschul- und Schulbildung. Ein zentrales Anliegen war es, die Bedeutung interaktiver Kompetenzen im Bildungs-, Erziehungs- und Sozialisationsbereich zu betonen, da diese als innere Kräfte für Basiskompetenzen fungieren. Diese Kompetenzen sind entscheidend für die Entwicklung einer Identität, die es ermöglicht, die Herausforderungen der Gesellschaft im kommenden Jahrzehnt zu bewältigen. Der Band bietet somit wertvolle Einblicke in die aktuellen Diskussionen und Ansätze zur Verbesserung der Bildungsqualität und zur Förderung einer globalen Identität im Bildungswesen.

      Bildungswissenschaft auf der Suche nach globaler Identität
    • 2011

      Dieser Band dokumentiert Beiträge der XVII. Internationalen wissenschaftlichen Konferenz zur Bildungsreform und Lehrerausbildung, die vom Ministerium für Bildung und Wissenschaft der Republik Litauen, der Pädagogischen Universität Vilnius und der Pädagogischen Hochschule Heidelberg organisiert wurde. Der Schwerpunkt lag auf Bildungs- und Qualitätsstandards in der Hochschul- und Schulbildung. Qualitätsmanagement erfordert den Erwerb interaktiver Kompetenzen im Bildungs-, Erziehungs- und Sozialisationsbereich, die für die Enkulturation entscheidend sind. Diese Kompetenzen sind notwendig, um den Herausforderungen der Gesellschaft im kommenden Jahrzehnt zu begegnen.

      Enkulturation durch sozialen Kompetenzerwerb
    • 2011

      Geschichte, Gegenwart und Zukunft der Zivilcourage umfassend, fundiert und praxisnah erläutert! Gleichgültigkeit und fehlende Zivilcourage sind hochaktuelle und brisante Themen, die ausführlich in allen Medien diskutiert werden. Zivilcourage erfordert oft, sich gegen den Mainstream zu stellen, Missstände aufzudecken, die Augen nicht vor Anzeichen der Inhumanität zu verschließen, sich für Menschenrechte einzusetzen. Konflikte auszuhalten und für eigene Werte einzutreten. Dieser Band bietet in zahlreichen Aufsätzen einen interessanten Einblick in die Geschichte der Zivilcourage, erläutert anschaulich die Ansätze wichtiger Philosophen und Pädagogen und erörtert Bedeutungen und Stellenwerte der Zivilcourage in Geschichte, Gegenwart und Zukunft umfassend und fundiert. Des Weiteren beschreiben und diskutieren die Autoren ausführlich aktuelle Themen, stellen den Zusammenhang mit Erziehungs- und Sozialisationsprozessen dar und zeigen Wege auf, wie Zivilcourage und sozialer Mut z. B. durch Projekte oder Projekttage in der Schule praktisch umgesetzt und pädagogisch gefördert werden können.

      Hätte ich doch nicht weggeschaut ...
    • 2010

      Professor für Pädagogik in Heidelberg, zahlreiche pädagogische Fachpublikationen, Herausgeber zahlreicher pädagogischer Reihen ist stellvertretender Direktor des Institus für Erziehungswissenschaft an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg, zahlreiche Veröffentlichungen

      Bildung zur Selbstbildung
    • 2009

      Qualität von Bildung und Kultur

      • 428pagine
      • 15 ore di lettura

      Dieser Band dokumentiert eine Reihe von Beiträgen der XVI. Internationalen wissenschaftlichen Konferenz Bildungsreform und Lehrerausbildung zum Thema Qualität von Bildung und Kultur – Theorie und Praxis , die von der Pädagogischen Universität Vilnius (VPU) und der Pädagogischen Hochschule Heidelberg gemeinsam konzipiert und veranstaltet wurde. Das Hauptthema der Konferenz war: Bildungs- und Qualitätsstandards der Hochschul- und Schulbildung: humanistische Tradition und Perspektivenwechsel im Bildungs- und Erziehungsbereich unter Berücksichtigung neuer Strukturen des Denkens und Managementstrategien im Hinblick auf die Herausforderungen der Gesellschaft des kommenden Jahrzehnts. This volume presents contributions of the 16th International Scientific Meeting on The Reform of Education and Teacher’s Training to the topic The Quality of Education and Culture – Theoretical and Practical Dimensions . The meeting topic was: Combination of the University and High school education: humanistic/classical tradition and change of perspectives in the field of education and schooling under consideration of new structures of the thinking and management strategies with regard to the challenges of the society of the next decade.

      Qualität von Bildung und Kultur
    • 2009

      Enkulturation und Bildung

      Fundament sozialer Kompetenz

      • 306pagine
      • 11 ore di lettura

      Die Qualität von Enkulturation und Bildung ist stark abhängig von der beruflichen Befähigung der Pädagogen, die nicht nur fachliche Kompetenzen, sondern auch Werte für die Persönlichkeitsbildung und Soziabilisierung in einem demokratischen Kontext vermitteln müssen. Diese Qualifikationen basieren auf historischen Hintergründen und sind entscheidend für die Bildungsinnovation in einem Land, das nach neuen Wegen und Reputation strebt, besonders seit PISA. Der Erfolg der Lehrerbildung ist eng mit der Einstellung der zukünftigen Lehrer zu ihrem Studium verknüpft, wobei Veränderungen in der Lebensweise der Studierenden beobachtet werden. Die Lebenseinstellung und das Wohlbefinden eines Individuums sind wesentliche Bestandteile der Gesellschaft, weshalb dem kreativen Enkulturations- und Bildungswettbewerb mehr Aufmerksamkeit geschenkt werden sollte. Im Mittelpunkt aller Bildungskonzepte steht die Bildung zur Persönlichkeit, wobei der Erziehungserfolg stark vom Engagement des Pädagogen abhängt, wie PISA, TIMSS und IGLU belegen. Lehrenden eröffnen sich neue Horizonte, insbesondere in der Internalisierung und Verbreitung geistiger Werte unter Jugendlichen. Diese Aspekte sind entscheidend für die Weiterentwicklung der Lehrerbildung und Bildungsreform. Die Beiträge beleuchten die Thematik aus verschiedenen Perspektiven, darunter Pädagogik, Psychologie, Geschichte und interkulturelle Analysen.

      Enkulturation und Bildung