Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Jürgen Mirow

    Deutsche Geschichte - keine Nationalgeschichte
    Poppenbüttel
    Abgerissen
    Geschichte des deutschen Volkes 3
    Geschichte des deutschen Volkes : von den Anfängen bis zur Gegenwart. Bd. 2, Bürger und Fürsten
    Weltgeschichte
    • Weltgeschichte

      • 800pagine
      • 28 ore di lettura

      Ein ehrgeiziges Unterfangen: Was Jürgen Mirow mit seiner klassischen »Geschichte des deutschen Volkes« geschafft hat, unternimmt er jetzt erneut, diesmal auf dem Feld der Weltgeschichte. Er bündelt die riesige Masse des Stoffes durch klare Fragestellungen. Alle Kulturerdteile und Epochen werden angemessen berücksichtigt; Europa steht nicht mehr im Mittelpunkt. Die Völker der klassischen Antike kommen ebenso zu ihrem Recht wie die verschiedenen Wege zur modernen Demokratie, die Mayas ebenso wie Aufstieg und Stagnation der islamischen Welt. Sein umfassender Ansatz erlaubt es Mirow, Länder und Kulturen zu vergleichen und dabei so unkonventionelle Fragen zu stellen wie: Warum fand die Industrialisierung in Europa statt und nicht im hochentwickelten China?

      Weltgeschichte
    • Abgerissen

      • 579pagine
      • 21 ore di lettura

      Die Hamburger Domkirche, das Kaiser-Wilhelm-Nationaldenkmal in Berlin, die Pleißenburg in Leipzig und die Stadtmauern von Frankfurt sind Beispiele für bedeutende Bauwerke, die nicht mehr existieren. Sie könnten das Stadtbild prägen, sind jedoch aus dem Gedächtnis verschwunden. Reiseführer konzentrieren sich auf die heute sichtbaren Monumente, während der Autor einen anderen Blickwinkel einnimmt: Was hat dem Neuen Platz gemacht? Dieses Buch untersucht die verlorenen Bauwerke in unseren Städten und fragt, was uns ebenso interessieren könnte wie die gegenwärtigen Sehenswürdigkeiten. Das Verschwinden dieser Gebäude beeinflusst unsere Wahrnehmung des öffentlichen Raums, der anders aussehen würde, wenn das Alte nicht verloren gegangen wäre. In Deutschland sind die Verluste besonders groß im Vergleich zu Ländern wie Italien und Frankreich. Die Diskussion über das Abgerissene ist vielschichtig: Während der politische Rekonstruktivismus versucht, verlorene Bauwerke wiederherzustellen, verschwinden weiterhin jährlich tausende denkmalgeschützte Gebäude. Der Autor verfolgt die Spur dieser verlorenen Bauwerke in Deutschland, wobei sein Fokus nicht auf den durch Krieg zerstörten Gebäuden liegt. Er verknüpft die ideologisch motivierten Abrisse zu einem dichten Narrativ über öffentliche Räume und deren Erscheinungsbild. Abrisse sind somit unsichtbare Wegweiser durch unsere Geisteslandschaft und spiegeln Ideologien wider. Das Buch ist detailre

      Abgerissen
    • "Mirow hat aus den ungeheuren Stoffmassen klug ausgewählt und das Auserlesene - es ist immer noch erdrückend viel - klar gegliedert. Mirow schafft durch seine Sachlichkeit Vertrauen beim Leser, weckt dessen Neugier, ohne ihn zu bevormunden. Er liefert zuverlässige Informationen, die er pädagogisch vorzüglich aufbereitet hat. Text und Beigaben reizen zur Spurensuche; wo immer man aufblättert, man ist gefesselt, eh man sich's versieht, vertieft sich in die Lektüre und wird belehrt entlassen. Seine Bewertungen, vor allem zur Zeitgeschichte, sind unkonventionell und stets anregend."Die Zeit

      Geschichte des deutschen Volkes