10 libri per 10 euro qui
Bookbot

Constantin Schneider

    Geschichte der Musik in Salzburg von der ältesten Zeit bis zur Gegenwart
    Constantin Schneider
    Die Bedeutung alternativer Finanzierungsformen. Crowdfunding, Crowdlending und P2P-Investments
    Das Stolper-Samuelson-Theorem in der Außenhandelstheorie. Wie wirken sich handelspolitische und protektionistische Maßnahmen auf eine Volkswirtschaft aus?
    • Die Arbeit bietet eine fundierte Analyse einfacher Außenhandelsmodelle und untersucht die Auswirkungen handelspolitischer sowie protektionistischer Maßnahmen auf Volkswirtschaften. Durch die Anwendung des Stolper-Samuelson-Theorems wird ein grundlegendes Verständnis für die Komplexität des Außenhandels entwickelt. Ziel ist es, einen ersten Schritt zur Beantwortung der Frage nach dem sinnvollen Außenhandel zu leisten. Die Untersuchung basiert auf aktuellen wirtschaftlichen Theorien und stellt einen wertvollen Beitrag zur Außenhandelstheorie dar.

      Das Stolper-Samuelson-Theorem in der Außenhandelstheorie. Wie wirken sich handelspolitische und protektionistische Maßnahmen auf eine Volkswirtschaft aus?
    • Die Arbeit untersucht die Bewertung von Crowdfunding im Vergleich zum traditionellen Bankgeschäft. Sie analysiert, ob Crowdfunding als Konkurrenz oder als Ergänzung zu Banken betrachtet werden kann. Verschiedene Unterformen des Crowdfunding werden vorgestellt, und es wird ein Überblick über das Marktpotential in Deutschland gegeben. Zudem wird auf die sich verändernden rechtlichen Rahmenbedingungen eingegangen, die die Beziehungen zwischen Banken und FinTechs beeinflussen und klären. Ziel ist es, eine fundierte Antwort auf die zentrale Fragestellung zu finden.

      Die Bedeutung alternativer Finanzierungsformen. Crowdfunding, Crowdlending und P2P-Investments
    • Constantin Schneider (1889-1945) diente als Generalstabsoffizier während des Ersten Weltkrieges zuerst an der Ostfront und ab 1915 in Italien am Isonzo und an der Piave. Bei Kriegsende geriet er mit seiner Einheit in italienische Kriegsgefangenschaft, aus der er 1919 zurückkehrte. Die handschriftliche Fassung seiner Kriegserinnerungen besteht aus drei Bänden, die teilweise während seiner Gefangenschaft und teilweise nach seiner Heimkehr aus Italien entstanden. Ihr besonderer Quellenwert liegt einerseits in ihrer detaillierten Beschreibung der Kriegsereignisse und andererseits darin, dass der Verfasser auf Grund seiner militärischen Stellung mit vielen prominenten Persönlichkeiten direkten Kontakt hatte, darunter auch dem späteren österreichischen Bundeskanzler Theodor Körner.

      Constantin Schneider