Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Gerrit Langenfeld

    1 gennaio 1941 – 1 gennaio 2011
    Grundlagen der Vertragsgestaltung
    Praktikum der Vertragsgestaltung im GmbH-Recht
    Das Ehegattentestament
    Einführung in die Vertragsgestaltung
    Testamentsgestaltung
    Eheverträge und Scheidungsvereinbarungen
    • Die moderne Auflage dieses familienrechtlichen Klassikers bietet eine umfassende und praxisnahe Anleitung zur Gestaltung von Eheverträgen, die sich an verschiedenen Ehetypen orientiert. Der Autor, Langenfeld, hat zahlreiche Formulierungsvorschläge für Klauseln sowie Muster für komplette Eheverträge und Scheidungsvereinbarungen integriert. Diese praxisbezogenen Erläuterungen erleichtern Anwälten und Interessierten die Anwendung und Anpassung an individuelle Bedürfnisse im Familienrecht.

      Eheverträge und Scheidungsvereinbarungen
    • Das Buch führt Studierende und Berufsanfänger in die Grundlagen der Vertragsgestaltung ein und behandelt wichtige Regelungstechniken. Zunächst wird die Methode der Vertragsgestaltung nach Fallgruppen und Vertragstypen vorgestellt. Es folgt eine Erläuterung der Technik, insbesondere der korrekte Umgang mit Sprache, die gezielte Informationsgewinnung durch Gespräche mit Mandanten sowie die strukturierte Erarbeitung von Verträgen bis zur Endfassung. Zudem wird der Einsatz von Instrumenten der Vertragsgestaltung und Textverarbeitung thematisiert. Die Kapitel über Vertragsgestaltung in verschiedenen Rechtsbereichen, wie Gesellschaftsrecht, Grundstücksrecht, Familienrecht und Erbrecht, bieten eine detaillierte Exemplifizierung der Methoden und Techniken. Thematisiert werden unter anderem: die Definition von Vertragsgestaltung, verschiedene Vertragstypen, der Aufbau und die Sprache von Verträgen sowie die Grundlagen der Vertragsgestaltung, einschließlich Methoden und Techniken. Die 2. Auflage wurde umfassend überarbeitet und an aktuelle rechtliche Entwicklungen angepasst. Prof. Dr. Gerrit Langenfeld, Notariatsdirektor a. D. und Honorarprofessor an der Universität Heidelberg, richtet sich an Studierende, Referendare, Notarassessoren und Rechtsanwälte.

      Grundlagen der Vertragsgestaltung
    • Im GmbH Recht gibt es keine umfassende Beratung ohne konkrete Gestaltung. Hier hilft das bewährte Formularbuch GmbH Vertragspraxis. Sei es der Gesellschaftsvertrag, eine Registeranmeldung oder eine Abtretung von Gesellschaftsanteilen – alles hat sich durch das MoMiG komplett geändert. In diesem Buch finden Sie nicht nur alle praxisrelevanten Muster mit neuer Formulierung, sondern auch die dazu gehörende Erläuterung der für die Gestaltung bedeutsamen Rechtsgrundlagen. Denn ohne dieses Verständnis lässt sich kein Muster richtig auf den Einzelfall übertragen. Mit dem in Jahrzehnten gewachsenen Know-how dieses bekannten Autors werden Sie das Gesellschaftsleben von A bis Z optimal gestalten. Mit Hilfe von über 100 mustergültigen Formulierungen, auch auf CD.

      GmbH-Vertragspraxis
    • Die Neuauflage des bewährten Bandes aus der Reihe Beck'sche Musterverträge berücksichtigt vor allem die Rechtsprechung des Bundesgerichtshofes zur Haftungsbeschränkung bei Gesellschaften bürgerlichen Rechts. Daneben sind natürlich auch die Auswirkungen der Schuldrechtsmodernisierung auf die Gestaltung von Gesellschaftsverträgen eingearbeitet. Insgesamt finden sich wieder zehn Vertragsmuster zu den Themen - Gelegenheits- und Freizeitgesellschaften - Vermögensgesellschaften - Familiengesellschaften - Erwerbsgesellschaften sowie - Freiberuflergesellschaften. Die Muster sind eingehend erläutert, wobei jeweils auch steuerrechtliche Aspekte Berücksichtigung finden. Die seit 1999 ergangene umfangreiche Judikatur sowie zahlreiche neue Bücher und Fachaufsätze sind in den weiterführenden Hinweisen zu Rechtsprechung und Literatur eingearbeitet. Der Autor Prof. Dr. Gerrit Langenfeld ist Notar und Direktor des Notariats Karlsruhe sowie Honorarprofessor an der Juristischen Fakultät der Universität Heidelberg. Er ist einer breiten Fachwelt durch zahlreiche Veröffentlichungen bekannt. Für Rechtsanwälte, Notare, Steuerberater und andere Berater sowie Gesellschafter von Gesellschaften bürgerlichen Rechts.

      Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts