Anhand einer ausführlichen und übersichtlich aufbereiteten Sammlung werden zahlreiche Problemlösungen konzeptioneller, konstruktiver sowie steuerungstechnischer Art für Ventile und Ventilschaltungen der Fluidtechnik geboten. Der Leser kann daraus praxisorientierte Handlungsempfehlungen ableiten. Damit ermöglicht das Buch die Reduktion von Risiken, hilft, Unfälle zu vermeiden und Schäden für Menschen, Maschinen, Umwelt zu vermindern.
Gerhard H. Schlick Libri





Im Projektmanagement steht häufig der Sachaspekt im Vordergrund, während dieser interdisziplinäre und systematische Ansatz eher selten ist. Das Buch präsentiert die Thematik in einer neuen, synoptisch-integrierten Weise. Es beginnt mit dem Denken in Systemen und zeigt das Handeln in Prozessen, insbesondere das Gestalten in Gruppenprozessen. Dabei wird die Führung in Gruppen und die Mitarbeiterführung besonders hervorgehoben. Die wechselseitige Bedingung von Führungskultur, Projektkultur und Unternehmenskultur wird deutlich, und das Team als Arbeits- und Organisationsform wird mit seinem spezifischen Sachverstand und den begrenzten Schnittstellen beleuchtet. Gut zusammengestellte Projektgruppen bieten die Chance, Probleme effektiv und effizient zu lösen. Erkenntnisse, Ergebnisse und Erfahrungen sind verdichtet dargestellt, wobei Zusammenhänge, Auswirkungen und Lösungswege behandelt werden. Praxisbeispiele veranschaulichen die Materie und unterstützen das eigene Handeln. Kapitelzusammenfassungen und Nutzanwendungen ermöglichen eine gezielte Rezeption des Inhalts. Ein Verzeichnis mit etwa 600 Suchbegriffen erleichtert den schnellen Einstieg und das Nachschlagen. Umfangreiche Quellenhinweise bieten Anregungen für ein vertiefendes Studium.
Das querschnittartig angelegte Buch vermittelt mit 350 definierten Begriffen das Innovationsgeschehen und 650 Literaturstellen einen verdichteten Überblick zur komplexen Thematik. Mit einer Kurzbeschreibung von 22 Kreativitätstechniken, 12 Bewertungsmethoden, 6 Beispielen, 5 Fallstudien und 13 Checklisten gibt es dem Praktiker Denkanstöße und Anregungen zu einer gekonnten Lösung konkreter Aufgabenstellungen. Ein Stichwort-Verzeichnis und 100 Realisierungshilfen (mit Anschriften von Innovations-Beratungsstellen, Technologiezentren, Technologie-Agenturen, Innovationsparks, einschlägigen Forschungs-Institutionen sowie von Unternehmensberatern mit den Angeboten »Innovation«, bzw. »Kreativität« und mit 12 Empfehlungen) erleichtern dies. Das in der Regel verstreut vorliegende Wissen auf dem Gebiet des Innovierens wurde aufbereitet zusammengefasst und mit den Erfahrungen des Autors angereichert. So wird durch das Verstehen der Zusammenhänge das Wirksamwerden von Innovationen gefördert und das Management von Innovationen sowie Nutzen und Chancen verbessert.