Barbara Scheel Libri



Im Jahr 2006 erklärte die Europäische Union das Jahr zur Mobilität der Arbeitnehmer, was die Bedeutung der Mobilität im europäischen Kontext unterstreicht. Die Zusammenführung verschiedener gesetzgeberischer und anderer Maßnahmen auf EU-Ebene verdeutlicht die Relevanz dieses Themas. Zentrale Fragen sind: 1. Welche wesentlichen Entwicklungen in der europäischen Berufsbildungspolitik seit 1963 fördern die Mobilität aus politischer, rechtlicher und institutioneller Sicht? 2. Inwiefern können Forschungsergebnisse zur Mobilität zur präzisen Definition des Begriffs und seiner Ausprägungen sowie zur Systematisierung von Einflussfaktoren auf institutionelle und individuelle Perspektiven herangezogen werden? 3. Welche europäischen und nationalen Instrumente zur Anerkennung und Transparenz beruflicher Lernergebnisse existieren, welche Institutionen sind dahinter und welche Entwicklungen sind in Deutschland und England zu erwarten? 4. Wie lässt sich das Aktionsprogramm Leonardo da Vinci im Bereich Mobilität charakterisieren, welche Institutionen stehen dahinter und wie wird dessen Beitrag zur Mobilitätsförderung bewertet? 5. Welche Erkenntnisse und Bewertungen ergeben sich aus der Anwendung der Modellkonzeption hinsichtlich der Förderung von Mobilität aus institutioneller und individueller Perspektive?