10 libri per 10 euro qui
Bookbot

Wolfgang Ertl

    Stephan Hermlin und die Tradition
    Natur und Landschaft in der Lyrik der DDR: Walter Werner, Wulf Kirsten und Uwe Gressmann
    Kants Auflösung der "dritten Antinomie"
    David Hume und die Dissertation von 1770
    The Guarantee of Perpetual Peace
    • 2020

      This Element tries to answer three questions about Kant's guarantee thesis by examining the 'first addendum' of his Philosophical Sketch: how the guarantor powers interrelate, how there can be a guarantee without undermining freedom, and why there is a guarantee in the first place.

      The Guarantee of Perpetual Peace
    • 1999

      Die Frage nach dem Einfluß, den David Hume auf die Entwicklung der Philosophie Immanuel Kants ausgeübt hat, ist seit geraumer Zeit Gegenstand intensiver Debatten in der Forschung. Dieses Buch greift eine jüngst vertretene These auf, wonach es die von Hume stammende Vorstellung der Geltung und Wirksamkeit gegenläufiger Gesetze im menschlichen Erkenntnisvermögen gewesen sei, die Kants «dogmatischen Schlummer zuerst unterbrach». Gezeigt wird, daß Kants Inauguraldissertation aus dem Jahr 1770 in weiten Teilen als Versuch zu begreifen ist, der aufzeigen sollte, daß eine solche Antinomie de facto nicht besteht. Im Zentrum dieses Lösungsversuchs steht dabei zum einen die Unterscheidung einer phänomenalen und einer noumenalen Welt, zum anderen die Lehre des sogenannten realen Verstandesgebrauchs, der uns Erkenntnisse über die Struktur der noumenalen Welt liefern soll. Allerdings blockierte diese Strategie die Lösung des Problems menschlicher Freiheit, so daß sie letztlich aufgegeben werden mußte. Die Frage nach dem Objektbezug der reinen Verstandesbegriffe, eines der zentralen Probleme der Kritik der reinen Vernunft , erwuchs aus diesem gescheiterten Lösungsansatz.

      David Hume und die Dissertation von 1770
    • 1977

      Diese Arbeit stellt das gesamte lyrische Werk Stephan Hermlins mit seiner thematischen und formalen Vielfältigkeit vor und untersucht, wie Hermlin seine ästhetische Position mit dem politischen Engagement verbindet. Die thematische Ausrichtung des Dichters wird exemplarisch verdeutlicht und die Eigentümlichkeit der poetischen Technik herausgearbeitet. Diese Interpretationen werden in den grösseren Zusammenhang der historischen Situation gestellt. Die Behandlung der Traditionslinien spielt dabei eine besondere Rolle.

      Stephan Hermlin und die Tradition