Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Martin Schader

    Objektorientierte Systemanalyse
    Objektorientierte Datenbanken
    Java
    The unified modeling language
    Between data science and applied data analysis
    Implementing distributed systems with Java and CORBA
    • The book addresses readers that are interested in the design and development of distributed software systems relying on the Common Object Request Broker Architecture (CORBA). CORBA is an industry standard that has considerably changed the way that modern information systems are developed. It enables the platform-independent and programming-language-independent implementation of distributed object-oriented systems and supports the migration of legacy systems into modern architectures as well. The book is intended in particular for students of computer science and management information systems in their graduate studies as well as for practitioners and professional software developers that are looking for fast access to CORBA technology and want to profit from meaningful code examples. Three different ORBs, examples, and exercices with solutions are available for download.

      Implementing distributed systems with Java and CORBA
    • The volume presents new developments in data analysis and classification and gives an overview of the state of the art in these scientific fields and relevant applications. Areas that receive considerable attention in the book are clustering, discrimination, data analysis, and statistics, as well as applications in economics, biology, and medicine it provides recent technical and methodological developments and a large number of application papers demonstrating the usefulness of the newly developed techniques.

      Between data science and applied data analysis
    • The unified modeling language

      • 282pagine
      • 10 ore di lettura

      Most of the articles in this volume are revised versions of papers presented during the 1st GROOM-Workshop on the Unified Modeling Language (UML). GROOM (Grundlagen objektorientierter Modellierung) is a working group of the Gesellschaft fur Informatik (GI), the German Society of Computer Science. The workshop took place at the University of Mannheim (Germany) in October 1997; the local organizers were Martin Schader and Axel Korthaus, Department of Information Systems. The scientific program of the workshop included 21 talks, presented in German language on Friday, Oct. 10th, and Saturday, Oct. 11th, 1997. Researchers and practitioners interested in object-oriented software development, analysis and design of software systems, standardization efforts in the field of object technology, and particularly in the main topic of the workshop: ''Applications, State of the Art, and Evaluation of the Unified Modeling Language" had the opportunity to discuss recent developments and to establish cooperation in these fields. The workshop owed much to its sponsors and supporters - University of Mannheim - Faculty of Business Administration, University of Mannheim - Sun Microsystems GmbH - Apcon Professional Concepts GmbH. Their generous support is gratefully acknowledged. In the present proceedings volume, papers are presented in three chapters as follows.

      The unified modeling language
    • Das vorliegende Buch ist eine Einführung in die Programmiersprache Java(tm). In den ersten Kapiteln werden die Grundlagen behandelt: Klassen, Objekte, Interfaces und Pakete. Weitere Kapitel befassen sich mit Benutzeroberflächen, der Ausnahmebehandlung, der Threadprogrammierung, mit Client-Server-Implementierung, Java(tm)s Sicherheitsmechanismen und dem Aufruf entfernter Methoden. Alle Sprachkonstrukte und die verwendeten Klassen der Java(tm)-Standardbibliothek werden an Beispielen verdeutlicht. An die einzelnen Kapitel schließt sich eine Reihe von Übungsaufgaben an. Die kompletten Beispielprogramme und Lösungen zu den Übungen befinden sich auf der beiliegenden CD-ROM.

      Java
    • Objektorientierte Datenbanken

      Die C++-Anbindung des ODMG-Standards

      • 219pagine
      • 8 ore di lettura

      Wer sich über den Standard der „Object Database Management Group“ zur Definition und Manipulation persistenter Objekte informieren will, findet in dieser Einführung alles Wissenswerte: von der programmiersprachenunabhängigen Objektdefinitionssprache ODL über die C++-basierte Objektmanipulationssprache OML bis zur Anfragesprache OQL und ihrer C++-Anbindung C++-OQL. Alle Sprachkonstrukte sind anhand zahlreicher Beispiele erläutert. Übungsaufgaben mit Lösungen, sämtliche Syntaxregeln und ein ausführlicher Index zur schnellen Orientierung ergänzen dieses Lehr- und Nachschlagewerk.

      Objektorientierte Datenbanken
    • Dieses Buch enthält eine durch zahlreiche Beispiele veranschaulichte Einführung in die objektorientierte Systemanalyse. Dem Leser werden die Grundlagen der Objektorientierung im einleitenden Teil des Buches erläutert. Anhand vielfältiger Beispiele und einer Fallstudie wird der von den Autoren gewählte Ansatz praxisorientiert dargestellt. Eine Darstellung des Übergangs von der Analyse- in die Designphase sowie ein Überblick über die heute verfügbare Computerunterstützung bilden weitere Schwerpunkte des Buches.

      Objektorientierte Systemanalyse
    • Das vorliegende Buch ist eine Einführung und als Nachschlagewerk zur Programmiersprache C++ in der Version 3.0 geeignet. Nach den ersten Kapiteln, die den „C-Teil“ von C++ behandeln, steht in der zweiten Hälfte das C++-Klassenkonzept im Vordergrund. Im einzelnen werden hier Klassen und abgeleitete Klassen, spezielle Konstruktoren, überladene Operatoren sowie parametrisierte Funktionen und Klassen besprochen. Alle Sprachkonstrukte werden detailliert und an Beispielen verdeutlicht. An die Kapitel schließen sich jeweils eine Reihe von Übungsaufgaben an, deren Lösungen gegen Einsendung einer Diskette vom Autor kostenlos erhältlich sind. Der Text enthält die kompletten C++-Syntaxregeln und einen ausführlichen Index, der das gezielte Nachschlagen ermöglicht.

      Programmieren in C++