Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Helmut Meter

    Apollinaire und der Futurismus
    Kriminalerzählungen im Französischunterricht
    Figur und Erzählauffassung im veristischen Roman
    Le génie du lieu
    Fremdsprachenunterricht - wozu?
    Erzählen und implizite Anthropologie
    • 2019

      Erzählen und implizite Anthropologie

      Exemplarische und vergleichende Beiträge zu Novellen der Renaissance

      • 271pagine
      • 10 ore di lettura

      Die Beiträge des Buches widmen sich romanischen Novellen aus Spätmittelalter und Renaissance und sind der übergeordneten Frage nach einem neuen Menschenbild in diesen verpflichtet. Dabei richtet sich das Erkenntnisinteresse auf eine erzählimmanente Anthropologie, deren Konturen zum Teil über den literarischen Vergleich verdeutlicht werden. Da die Renaissance einen Umbruch kultureller Gewissheiten mit sich bringt, erweist sich die narrative Suche nach dem, was den Menschen angesichts seines Denkens und Tuns essentiell ausmachen soll, als zentral. Eine Epoche, die für die Neuorientierung des reflexiven und sinnlichen Zugangs zur Welt steht, kann indes nur bedingt bereits gefestigte Anschauungen neugefasster humaner Identität bereitstellen. Das Erproben unterschiedlicher Ansätze dominiert. Für ein solches Vorgehen ist das Genre der Novelle als ein damals noch relativ offenes sehr geeignet. Boccaccio, Bandello und Marguerite de Navarre bilden den Kern der Betrachtungen.

      Erzählen und implizite Anthropologie