10 libri per 10 euro qui
Bookbot

Arwed Blomeyer

    E. T. A. Hoffmann als Jurist
    Zivilprozessrecht
    Zivilprozessrecht, Vollstreckungsverfahren
    • Das Buch thematisiert die enge Verknüpfung des Zwangsvollstreckungsrechts mit dem materiellen Recht, ein Aspekt, der für das Verständnis dieses Rechtsgebiets entscheidend ist. Es reflektiert die Entwicklung des Zwangsvollstreckungsrechts von den Anfängen mit Fritz Stein bis zur modernen Lehre von Gerhard Schiedermair nach 1945. Die Darstellung verfolgt spezifische Grundsätze und berücksichtigt den Stand der Gesetzgebung sowie relevante Rechtsprechung bis Ende 1974. Ziel ist es, eine ausgewogene und fundierte Analyse der behandelten Probleme zu bieten, ohne jedoch den Anspruch auf Vollständigkeit zu erheben.

      Zivilprozessrecht, Vollstreckungsverfahren
    • Die Entwicklung des Zivilprozessrechts nach dem Krieg wird in diesem Buch umfassend behandelt, wobei der Bundesgerichtshof eine zentrale Rolle spielt. Der Autor analysiert die Fortschritte in der Rechtswissenschaft und die Korrekturen an starren Traditionen des Reichsgerichts. Ziel ist es, das Erreichte in Lehre und Praxis darzustellen und dabei dogmatische Argumente durch sachliche Gründe zu ersetzen. Praktische Probleme werden detailliert behandelt, und der Stand der Rechtsprechung wird bis Januar 1963 dokumentiert. Historische Aspekte werden gezielt zur besseren Verständlichkeit der Institutionen eingebracht.

      Zivilprozessrecht
    • Gegründet im Jahr 1859, zählt die Juristische Gesellschaft zu Berlin zu den ältesten ihrer Art in Europa und blickt auf eine lange Tradition zurück. In der Schriftenreihe der Juristischen Gesellschaft zu Berlin erscheinen seit 1959 ausgewählte Beiträge aus dem reichhaltigen Vortrags- und Veranstaltungsprogramm der Gesellschaft mit dem Ziel, der juristischen Wissenschaft und Praxis in der Hauptstadt ein anspruchsvolles Forum zu bieten.

      E. T. A. Hoffmann als Jurist