Sozialpsychologie und Ökonomie
- 253pagine
- 9 ore di lettura






Theorie und Praxis
Obwohl die Forschung erhebliche Mängel und Gefahren bei Gruppenentscheidungen aufgezeigt hat, sind Gruppen im beruflichen Alltag oft unverzichtbar, um komplexe Fragestellungen zu bearbeiten, die Einzelpersonen überfordern. Die bloße Bildung einer Gruppe garantiert jedoch keine gute Problemlösung. Um optimale Ergebnisse zu erzielen und Fehlentscheidungen zu vermeiden, ist es entscheidend, Gruppen durch Moderation zu unterstützen. Studien zeigen, dass qualitativ hochwertige Gruppenleistungen wahrscheinlicher sind, wenn die Moderation aufgabenorientiert statt sozio-emotional erfolgt. Der Band erläutert die theoretischen Grundlagen, den Ablauf der Moderation und die Anforderungen an Moderatoren bei verschiedenen Fragestellungen, die Gruppenarbeit erfordern. Er beginnt mit der Moderation von Routinebesprechungen und behandelt anschließend Gruppen, die einfache oder komplexe, dynamische Probleme lösen. Besondere Aspekte der Moderation werden für Projektgruppen, Kreativgruppen, Ethikkommissionen und Konfliktgruppen thematisiert. Zudem wird die Moderation von Gruppen behandelt, die ohne externe Entscheidungen zur gegenseitigen Hilfe zusammenkommen, wie Selbsthilfe- oder Selbsterfahrungsgruppen.
Beiträge des 11. Hamburger Symposions zur Methodologie der Sozialpsychologie
Beiträge des 10. Hamburger Symposions zur Methodologie der Sozialpsychologie