Fotorecht
Der umfassende Ratgeber. 500 Seiten Wissen für die Fotopraxis. Inkl. Straßenfotografie, KI, DS-GVO und EU-Drohnenverordnung (Auflage 2025)
- 544pagine
- 20 ore di lettura
Der umfassende Ratgeber. 500 Seiten Wissen für die Fotopraxis. Inkl. Straßenfotografie, KI, DS-GVO und EU-Drohnenverordnung (Auflage 2025)
Der umfassende Ratgeber. 500 Seiten Know-how für die Fotopraxis. Inkl. EU-Drohnenverordnung 2021 (4. Auflage)
Darf ich das fotografieren? Darf ich das Foto veröffentlichen? Wolfgang Rau – Rechtsanwalt und passionierter Hobbyfotograf – sagt in diesem Buch klipp und klar, was geht und was nicht. Sie lernen anschaulich, in einer zusammenhängenden und aufeinander aufbauenden Gesamtdarstellung, Ihre Rechte und Grenzen beim Fotografieren kennen. Ob es um Fotos von Natur, Architektur oder Menschen geht, um Begriffe wie Urheber- und Hausrecht, Panoramafreiheit oder das Recht am eigenen Bild, um die Frage, wie Sie Ihre Rechte schützen, oder wie Sie selbst Fotografier- und Nutzungsrechte regeln – alles wird in diesem Buch kompetent und verständlich erklärt. Damit Sie sich auf die Hauptsache konzentrieren können: die Fotografie! Das Standardwerk in der 4., aktualisierten und erweiterten Auflage 2021. Inklusive EU-Drohnenverordnung 2021! Aus dem Inhalt: Das Urheberrecht Natur, Architektur, Sachen und Tiere Menschen Bildrecht bei Facebook, Instagram & Co. Multicopter und die EU-Drohnenverordnung Rechte schützen DSGVO Vertragsrecht Gewerblich fotografieren Fotorecht in Österreich und der Schweiz Musterverträge zum Download
Am Vorbild populistischer Strömungen des amerikanischen Konservatismus orientiert, sind in der Bundesrepublik nach l975 zahlreiche Gruppen entstanden, die den Kampf gegen die liberalisierten Abtreibungsgesetze auf ihre Fahnen geschrieben haben. Die «Lebensrechtler», wie sie sich selbst zu nennen pflegen, sind Exponenten eines konservativen Christentums, das in der Öffentlichkeit und in den Kirchen zunehmend als «Störfaktor» zur Kenntnis genommen wird. Die «ideologische Herausforderung» dieser noch überschaubaren konservativen Bewegung wird untersucht. Ihr Kampf wird als lebensformorientiertes Engagement bestimmt, dem spezifische Verteidigungsobjekte zugrunde liegen (traditionelle christliche Familie, hippokratisches Arzttum).
Darf ich das fotografieren? Darf ich das Foto veröffentlichen? Wolfgang Rau – Rechtsanwalt und selbst passionierter Hobbyfotograf – sagt in diesem Buch klipp und klar, was geht und was nicht. Sie lernen anschaulich, in einer zusammenhängenden und aufeinander aufbauenden Gesamtdarstellung, Ihre Rechte und Grenzen beim Fotografieren kennen. Ob es um Fotos von Natur, Architektur oder Menschen geht, um Begriffe wie Urheber- und Hausrecht, Panoramafreiheit oder das Recht am eigenen Bild, um die Frage, wie Sie Ihre Rechte schützen, oder wie Sie selbst Fotografier- und Nutzungsrechte regeln – alles wird in diesem Buch kompetent und verständlich erklärt. Damit Sie sich wieder auf die Hauptsache konzentrieren können: die Fotografie! Aus dem Inhalt: Das Urheberrecht Natur, Architektur, Sachen und Tiere Menschen Rechte schützen Vertragsrecht Gewerblich fotografieren Musterverträge, relevante Gesetzestexte u. a. im Anhang Galileo Press heißt jetzt Rheinwerk Verlag.