10 libri per 10 euro qui
Bookbot

Peter Pabisch

    17 aprile 1938
    Geschichte der deutschsprachigen Dialektliteratur seit der Mitte des 18. Jahrhunderts
    Die Wiener Gruppe
    Schweizerisch-alemannische Perspektiven der neunziger Jahre
    Going on thirty years
    Patentlösung oder Zankapfel?
    Die Rainbacher Evangelienspiele
    • Patentlösung oder Zankapfel?

      • 384pagine
      • 14 ore di lettura

      Germanistik müsste im internationalen Bereich im grösseren Kultur- und Sprachenzusammenhang fächerübergreifend gelehrt werden. Dafür hat sich aus den Vereinigten Staaten seit den siebziger Jahren der Begriff «German Studies» etabliert, der jedoch nicht von allen Akademikern akzeptiert wird. Der vorliegende Band gibt dafür Gründe an, versucht aber die neue Auffassung zu rechtfertigen und durch Beispiele zu erhellen.

      Patentlösung oder Zankapfel?
    • Going on thirty years

      • 111pagine
      • 4 ore di lettura

      Three decades in the service of German studies at the German Summer School of New Mexico.

      Going on thirty years
    • Geschichte der deutschsprachigen Dialektliteratur seit der Mitte des 18. Jahrhunderts

      Ein literaturhistorischer Überblick mit Textbeispielen in 6 Büchern

      Deutsche Dialektliteratur wird traditionell als minderwertig im Vergleich zur Hochliteratur angesehen. Dieses Werk argumentiert, dass sie gleichberechtigt neben der hochdeutschen Literatur steht, sowohl in reiner Form als auch in Verisimilität mit der Hochliteratur. Diese Sichtweise reicht von der Epoche Johann Gottfried Herders im späten 18. Jahrhundert bis in die Gegenwart des 21. Jahrhunderts. Der Begriff einer gehobenen Dialektliteratur hat sich erweitert und umfasst nun alle literarischen Ausdrucksformen, vertreten durch verschiedene Genres. Die sechs Bücher des Werks bieten unterschiedliche Perspektiven: BUCH I behandelt die Sprachgeschichte von den germanischen Anfängen bis zur Gegenwart, einschließlich Forschungsschwerpunkten und literaturhistorischen Kurzbesprechungen. Die vier Textbücher (BUCH III, IV, V, VI) präsentieren Epochendarstellungen: BUCH III umfasst Texte vom 18. Jahrhundert bis zum Realismus, BUCH IV behandelt Naturalismus und Heimatkunst bis zum Zweiten Weltkrieg, während BUCH V und VI die Zeit nach dem Krieg umfassend darstellen. BUCH II bietet wissenschaftliche Materialien wie Glossare, Essays, Bibliographien und Bilder. Das umfassende Werk mit über dreitausend Seiten bietet eine Übersicht über bekannte Schriftsteller und deren dialektliterarische Arbeiten und regt zur weiteren Forschung in diesem reichhaltigen Fachgebiet an.

      Geschichte der deutschsprachigen Dialektliteratur seit der Mitte des 18. Jahrhunderts
    • Kreative Literatur, Übersetzungen ins Englische, Französische und Spanische sowie kritische und künstlerische Beiträge standen im Mittelpunkt eines Symposiums im Sommer 2007 in den Rocky Mountains. Mitglieder des Österreichischen PEN-Zentrums trafen sich drei Wochen lang mit amerikanischen Literaten und Kulturexperten zum Gedankenaustausch. Ziel war es, neue Literatur und Kunst zu schaffen sowie bereits bestehende, auf Amerika bezogene Texte zu diskutieren. Dieses Ereignis verdeutlicht, wie nahe sich die Kontinente über den Atlantik im Zeitalter moderner Kommunikations- und Verkehrstechnik wieder gekommen sind. Es zeigt auch die wachsende Bedeutung der literarischen Auseinandersetzung mit gemeinsamen menschlichen Kulturproblemen. Das Gesamterlebnis des Symposiums wird in diesem Buch auf vielfältige Weise dargestellt.

      Von Eierschwammerlhöhen zur D. H. Lawrence-Ranch
    • Im Mittelpunkt der Kulturstudie steht der liberale Wiener Bürger Franz Rückauf sen. (1838-1920). Er brachte es zum Gemeinde- und Stadtrat 1891 in der ersten Legislaturperiode von Groß-Wien und vertrat dabei Rudolfsheim, den damals 14. Wiener Gemeindebezirk. Dieser Großfuhrwerksbesitzer und erklärte Bürger leistete viel für die österreichische Pferdezucht, war jahrelang Erster Vizepräsident des Wiener Trabrennvereins Krieau und Präsident der Wiener Einspänner-Genossenschaft. Als Kulturbeflissener nahm er kurze Zeit die erste Präsidentschaft des Wiener Raimundtheater-Vereins an. Trotz seines Einflusses und Einsatzes gelang es ihm nicht, der Klassengesellschaft zu begegnen, die auch von antisemitischen Tendenzen durchsetzt war. Als Freimaurer hielt er an Sozial- und Menschenrechten fest, zog sich aber im Alter als Privatier zurück.

      Rudolfsheim - Krieau - Raimundtheater oder der Fall Franz Rückauf sen.
    • Mit Goethe Schule machen?

      Akten zum Internationalen Goethe-Symposium Griechenland – Neumexiko – Deutschland 1999

      • 203pagine
      • 8 ore di lettura

      Ist Goethe nicht mehr aktuell und nur mehr einem engen Kreis von Spezialisten und Liebhabern zugänglich? Wird er überhaupt noch im breiteren Schulunterricht gelehrt? Findet er im Ausland mehr Anklang als in deutschen Landen? Das Jahr 1999 hat zu Goethes 250. Geburtsjahr diese Fragen und Diskussion wieder aufleben lassen. Die Antworten bleiben offen, doch regt die Diskussion zu Lösungsvorschlägen an. In diesem Zusammenhang veranstaltete das Programm für German Studies der «University of New Mexico» in Albuquerque zusammen mit seiner Deutschen Sommerschule von New Mexico in Taos Ski Valley 1999 ein dreiteiliges Symposium über Goethe, und zwar in Griechenland (Mai), in Neumexiko selbst (Juli) und in Deutschland (September). Neben dem fachlich-wissenschaftlichen rückt dabei der pädagogisch-didaktische Aspekt mit ein, wie man Goethe heute lehren könnte. Griechenland ist durch zwei, Amerika durch sechs und Deutschland durch drei Beiträge repräsentiert, die Goethes Verhältnis zu diesen Ländern und zur deutschen Volksdichtung beleuchten. Ausserdem werden komparatistische, kulturphilosophische und andere interdisziplinäre Fragen behandelt.

      Mit Goethe Schule machen?